Eulerpool Premium

Diskontierungsfaktor Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Diskontierungsfaktor für Deutschland.

Diskontierungsfaktor Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Diskontierungsfaktor

Diskontierungsfaktor ist ein Finanzbegriff, der in der Bewertung von zukünftigen Zahlungsströmen und Anlagenrenditen eine entscheidende Rolle spielt.

Es handelt sich um einen mathematischen Faktor, der verwendet wird, um den aktuellen Wert zukünftiger Cashflows zu bestimmen. Der Diskontierungsfaktor berücksichtigt den Zeitwert des Geldes und die Risikobewertung einer bestimmten Investition. Bei der Berechnung des Diskontierungsfaktors werden verschiedene Faktoren berücksichtigt. Zu diesen Faktoren gehören der Zinssatz, die Laufzeit der Zahlungsströme und das Risikoniveau des investierten Kapitals. Der Zinssatz repräsentiert die Opportunitätskosten des Geldes und spiegelt die Rendite wider, die ein Investor für die Hingabe seiner Mittel erwartet. Je höher der Zinssatz, desto niedriger ist der Diskontierungsfaktor und umgekehrt. Die Laufzeit der Zahlungsströme spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Berechnung des Diskontierungsfaktors. Je länger die Laufzeit, desto höher ist der Zeitaspekt bei der Bewertung der zukünftigen Cashflows. Dies bedeutet, dass der Diskontierungsfaktor für Zahlungsströme in ferner Zukunft niedriger ist als für Zahlungsströme, die in naher Zukunft erwartet werden. Das Risikoniveau beeinflusst ebenfalls den Diskontierungsfaktor. Investitionen, die als risikoreicher angesehen werden, haben einen höheren Diskontierungsfaktor, da sie eine höhere Rendite erfordern, um das zusätzliche Risiko auszugleichen. Umgekehrt haben Investitionen mit geringerem Risiko einen niedrigeren Diskontierungsfaktor, da sie eine niedrigere Rendite erfordern. Die Berechnung des Diskontierungsfaktors erfolgt in der Regel mithilfe von Finanzmodellen wie dem Barwertmodell oder dem Kapitalwertmodell. Diese Modelle berücksichtigen den Zeitwert des Geldes, indem sie den Diskontierungsfaktor verwenden, um die zukünftigen Cashflows auf den aktuellen Wert umzurechnen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Tagesgeldmarkt

Tagesgeldmarkt – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Tagesgeldmarkt, auch bekannt als Geldmarkt, bezeichnet den Teil des Kapitalmarktes, auf dem kurzfristige Finanzinstrumente mit einer Laufzeit von in der Regel einem Tag...

Bewertungsphase der Prospect-Theorie

Die "Bewertungsphase der Prospect-Theorie" bezieht sich auf einen entscheidenden Abschnitt im Rahmen der Prospect-Theorie, die von den bedeutenden Forschern Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelt wurde. Diese Theorie dient als...

GCC

GCC steht für "Gulf Cooperation Council" oder auf Deutsch "Golf-Kooperationsrat". Es handelt sich hierbei um eine regionale Organisation, die 1981 gegründet wurde und die Mitgliedstaaten Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien...

Federal Reserve Note

Die Federal Reserve Note ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten von Amerika. Sie wird von der Federal Reserve Bank ausgegeben, was die Zentralbank der Vereinigten Staaten ist. Die Federal...

Realeinkommen

Realeinkommen (englisch: Real income) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Volkswirtschaftslehre und beschreibt das Einkommen einer Person oder eines Haushalts, das unter Berücksichtigung der Inflation angepasst wurde. Es ist...

Rechtskosten

Rechtskosten – Eine umfassende Erklärung Rechtskosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Rechts- und Finanzwesens. Sie beziehen sich auf die Kosten, die im Zusammenhang mit rechtlichen Angelegenheiten anfallen, wie beispielsweise Gerichtskosten, Anwaltsgebühren...

unmittelbare Wirkung

Unmittelbare Wirkung bezeichnet einen rechtlichen Grundsatz, der darauf abzielt, dass eine Rechtsnorm ohne weitere Umstände unmittelbar auf individuelle Rechtsbeziehungen Anwendung findet. Diese Rechtsfolgen treten sofort und automatisch ein, sobald die...

Drittschaden

"Drittschaden" ist ein Rechtsbegriff, der im Zusammenhang mit Haftungsfragen im deutschen Rechtssystem verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf die Situation, in der eine rechtswidrige Handlung oder Vertragsverletzung einer Partei...

Produktionsnebenbetrieb

Der Begriff "Produktionsnebenbetrieb" bezieht sich auf zusätzliche Betriebsaktivitäten, die parallel zu den Hauptproduktionsaktivitäten eines Unternehmens stattfinden. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...

Finanzstatus

Finanzstatus ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um den aktuellen finanziellen Zustand einer Person, eines Unternehmens oder einer Institution zu beschreiben. Es handelt sich um eine...