Eulerpool Premium

Export von Arbeitslosigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Export von Arbeitslosigkeit für Deutschland.

Export von Arbeitslosigkeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Export von Arbeitslosigkeit

Der Begriff "Export von Arbeitslosigkeit" beschreibt ein Phänomen in der globalen Wirtschaft, bei dem Arbeitslosigkeit von einem Land auf ein anderes übertragen wird.

Es bezieht sich im Allgemeinen auf den Prozess, bei dem Unternehmen Stellen in Länder mit niedrigeren Lohnkosten oder günstigeren Bedingungen verlagern, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Der Export von Arbeitslosigkeit kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Eine häufige Methode ist die Auslagerung von Produktion und Dienstleistungen in verschiedene Länder, in denen die Löhne und Arbeitskosten niedriger sind. Dadurch können Unternehmen ihre Kosten senken und ihre Gewinne steigern. Dies kann jedoch zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit in den Ländern führen, in denen die Arbeitsplätze abgebaut werden. Diese Länder stehen dann vor der Herausforderung, ihre Arbeitslosen zu unterstützen und neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. Ein weiterer Aspekt des Exports von Arbeitslosigkeit ist der freie Handel und die Liberalisierung des internationalen Arbeitsmarktes. Durch die Öffnung der Märkte und den Abbau von Handelsschranken können Produkte und Dienstleistungen leichter über Grenzen hinweg gehandelt werden. Dadurch können Unternehmen in Ländern mit höheren Lohnkosten gezwungen sein, Arbeitsplätze an Länder mit niedrigeren Lohnkosten zu verlagern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Es gibt auch einen Zusammenhang zwischen dem Export von Arbeitslosigkeit und der Globalisierung. Durch die weltweite Vernetzung und Integration der Märkte können Unternehmen in verschiedenen Ländern agieren und ihre Produktion an verschiedenen Standorten verteilen. Dieser Prozess kann zu einer Verlagerung von Arbeitsplätzen führen. Insgesamt kann der Export von Arbeitslosigkeit sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Für Unternehmen kann er dazu beitragen, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Auf der anderen Seite kann er jedoch zu sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen in den betroffenen Ländern führen. Eine ausgewogene und nachhaltige Lösung erfordert eine koordinierte internationale Zusammenarbeit und eine gezielte Förderung von Beschäftigungsmöglichkeiten sowie die Stärkung der Arbeitsmarktfähigkeiten der Arbeitnehmer.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Regression, lineare

Die lineare Regression ist eine statistische Methode zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen einer abhängigen Variablen und einer oder mehreren unabhängigen Variablen. Sie wird häufig in der Finanzanalyse und im Investitionsbereich...

Wirtschaftsbevölkerung

Definition: Die Wirtschaftsbevölkerung ist ein Begriff der Volkswirtschaftslehre, der sich auf die Gesamtheit der Personen bezieht, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder nachzugehen in der Lage sind. Sie ist ein Schlüsselindikator für...

Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit

Die Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit, auch bekannt als OEEZ (englisch: Organisation for European Economic Cooperation, OEEC), wurde 1948 gegründet und spielte eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Koordination...

Belastungsschranke

Belastungsschranke ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine rechtliche oder finanzielle Begrenzung von Verbindlichkeiten oder Risiken bezieht, denen ein Unternehmen oder eine Institution ausgesetzt ist....

Rahmenkonzept

Ein Rahmenkonzept ist eine methodische Herangehensweise zur Entwicklung und Umsetzung einer bestimmten strategischen Zielsetzung. Insbesondere in der Kapitalmarktwelt wird ein Rahmenkonzept verwendet, um einen strukturierten Ansatz für die Gestaltung und...

Linder-Hypothese

Die Linder-Hypothese ist ein Konzept in der Finanzmarktanalyse, das von dem renommierten Ökonomen Charles Linder entwickelt wurde. Sie bezieht sich auf einen bestimmten Ansatz zur Bewertung von Wertpapieren und deren...

Diseconomies of Scope

Diseconomies of Scope (Schriftbild der Begriffsdefinition "Diseconomies of Scope") Diseconomies of Scope bezieht sich auf die Situation, in der die kombinierte Produktion mehrerer Produkte innerhalb eines Unternehmens kostspieliger ist als...

Patentzusammenarbeitsvertrag

In professional and idiomatic German, the term "Patentzusammenarbeitsvertrag" refers to a legal agreement commonly known as a "Patent Cooperation Agreement" (PCA) in English. This agreement is paramount in fostering international...

Verkaufszeit

Die Verkaufszeit ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Investierens in Kapitalmärkte, der insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen von Bedeutung ist. In diesem Glossar möchten wir...

Überkapazität

Überkapazität bezieht sich auf das Phänomen einer übermäßigen Produktionskapazität in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Markt. Es tritt auf, wenn die vorhandene Produktionskapazität die aktuelle und zukünftige Nachfrage nach...