Finanztheorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanztheorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Finanztheorie ist ein Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit der Analyse, Modellierung und Bewertung von finanziellen Entscheidungen, Finanzmärkten und Finanzinstrumenten befasst.
Diese Disziplin konzentriert sich auf die Untersuchung von Finanzphänomenen und -prinzipien, um Investoren dabei zu unterstützen, rationale und informierte Entscheidungen zu treffen. Eine der grundlegenden Annahmen der Finanztheorie ist, dass Investoren rationales Verhalten zeigen, indem sie Risiko und Rendite abwägen. Es wird davon ausgegangen, dass Investoren bestrebt sind, ihren Wohlstand zu maximieren, und dass sie sich in einer Welt mit Unsicherheit und begrenzten Ressourcen befinden. Die Finanztheorie entwickelt Modelle, die diese Annahmen berücksichtigen, um die Bewertung von Wertpapieren, die Portfolioplanung und die Analyse von Finanzmärkten zu erleichtern. Ein Hauptkonzept der Finanztheorie ist der Wert einer Anlage. Wert wird definiert als der Barwert aller zukünftigen Zahlungen, die aus einer Investition resultieren. Die Bewertung erfolgt häufig unter Berücksichtigung von Risikomaßen wie der Volatilität oder dem Beta-Faktor, um das Verhältnis von Rendite und Risiko zu quantifizieren. Die Finanztheorie umfasst auch verschiedene Strategien wie die Portfoliotheorie und die Kapitalmarkttheorie, die Investoren helfen sollen, ihr Portfoliorisiko zu diversifizieren und eine optimale Rendite zu erzielen. Portfoliotheorie befasst sich mit der Zusammenstellung von Anlagen zu einem Portfoliomix, der die Risiken minimiert und gleichzeitig eine angemessene Rendite ermöglicht. Kapitalmarkttheorie analysiert die Preisbildung von Wertpapieren und den Zusammenhang zwischen Risiko und erwarteter Rendite. In den letzten Jahren hat die Finanztheorie auch die Entstehung und Entwicklung von Kryptowährungen und digitalen Assets untersucht. Neben den traditionellen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumenten behandelt die Finanztheorie nun auch Themen wie dezentralisierte Finanzen (DeFi) und Blockchain-Technologie. Die Finanztheorie ist von großer Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie ihnen dabei hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Durch die Anwendung von Finanztheorien können Investoren ihr Wissen und ihre Fähigkeiten verbessern, um Chancen zu erkennen und Risiken zu bewältigen.APB
APB steht für "Accounting Principles Board" und bezieht sich auf eine ehemalige Standardsetzungs-Organisation, die von 1959 bis 1973 existierte. Das APB wurde von der American Institute of Accountants (heute bekannt...
Lieferungsverzug
Lieferungsverzug – Definition im Kapitalmarktlexikon Lieferungsverzug ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Transaktionen und Verträgen in den Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf die Verzögerung oder Nichterfüllung der...
Auftragsrabatt
Auftragsrabatt ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich speziell auf den Rabatt bezieht, den ein Investor oder eine Institution bei der Ausführung von Aufträgen erhält....
Beschaffungsweg
Beschaffungsweg ist ein Begriff aus dem Bereich der Beschaffung und Supply Chain Management, der den Prozess beschreibt, wie Unternehmen oder Organisationen ihre benötigten Güter, Dienstleistungen und Ressourcen erwerben. Es handelt...
Urheberrecht
Urheberrecht ist eine rechtliche Regelung, die die Rechte und Schutzmaßnahmen für geistiges Eigentum in Deutschland regelt. Es sichert und schützt die geistigen und kreativen Werke von Urhebern, darunter Schriftsteller, Künstler,...
Fremdanteile
Fremdanteile sind ein bedeutender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen. Dieser Terminus bezieht sich auf den Anteil, den eine externe Partei an einem Unternehmen oder...
Merchandising
Merchandising (Warenwirtschaft) bezeichnet eine entscheidende Vertriebsstrategie im Bereich des Einzelhandels und bewährte Praxis, die von Unternehmen angewendet wird, um den Umsatz zu steigern und die Markenbekanntheit zu fördern. Im Rahmen der...
Schuldrecht
Schuldrecht bezeichnet einen wesentlichen Teil des deutschen Zivilrechts, der die Rechtsbeziehungen zwischen Gläubigern und Schuldnern regelt. Es ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere im Hinblick auf Verträge...
Subprime-Kredit
Subprime-Kredit - Definition und Bedeutung Ein Subprime-Kredit, auch Subprime-Darlehen genannt, bezieht sich auf eine spezifische Art von Kredit, der an potenziell risikoreiche Kreditnehmer vergeben wird. Diese Kreditnehmer weisen oft eine weniger...
Personenjahr (-monat, -tag)
Der Begriff Personenjahr bezieht sich auf eine konzeptionelle Methode zur Berechnung der Arbeitszeit einer Person in einer bestimmten Zeitspanne, sei es ein Jahr, ein Monat oder sogar ein Tag. In...