Governance-Structure-Theorie der Unternehmung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Governance-Structure-Theorie der Unternehmung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Governance-Struktur-Theorie der Unternehmung ist ein Konzept, das die Beziehung zwischen der Unternehmensführung und den Eigentümern einer Aktiengesellschaft untersucht.
Diese Theorie zielt darauf ab, ein effizientes und effektives System der Unternehmensführung zu etablieren, das den Eigentümern ermöglicht, ihre Interessen zu schützen und den Wert ihres Kapitals zu maximieren. In der Governance-Struktur-Theorie der Unternehmung werden verschiedene Elemente betrachtet, die die Beziehung zwischen der Unternehmensführung und den Eigentümern beeinflussen. Dazu gehören die Zusammensetzung des Verwaltungsrats, die Rolle der Aktionärsversammlung, die Transparenz der Unternehmensberichterstattung und die Ausgestaltung des Vorstands. Eine entscheidende Komponente innerhalb der Governance-Struktur-Theorie der Unternehmung ist die Corporate Governance. Dies bezieht sich auf die Regeln, Verfahren und Praktiken, die die Beziehungen zwischen der Unternehmensführung, den Eigentümern und anderen Stakeholdern regeln. Eine gute Corporate Governance gewährleistet eine angemessene Rechenschaftspflicht der Unternehmensführung gegenüber den Eigentümern sowie eine klare Aufgabenteilung und eine wirksame Überwachung. Die Governance-Struktur-Theorie der Unternehmung betont auch die Bedeutung der Anreizsysteme, um die Handlungen der Unternehmensführung mit den Interessen der Eigentümer in Einklang zu bringen. Hierbei werden häufig variable Vergütungen, Aktienoptionspläne und andere Anreizmechanismen eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Führungskräfte bestmöglich agieren, um den Unternehmenswert zu steigern. Insgesamt zielt die Governance-Struktur-Theorie der Unternehmung darauf ab, eine klare Rollenverteilung und Transparenz in der Unternehmensführung zu schaffen. Dies ermöglicht den Eigentümern, ihre Investitionen zu schützen und informierte Entscheidungen zu treffen. Eine gute Governance-Struktur trägt auch zur Steigerung des Vertrauens von Investoren bei, da sie ihnen Sicherheit gibt, dass ihre Interessen angemessen berücksichtigt werden. Als führende Website für Aktienmarktanalyse und Finanznachrichten ist Eulerpool.com der ideale Ort, um die Governance-Struktur-Theorie der Unternehmung näher zu erläutern. Unsere umfassende und detailreiche Glossar bietet Investoren eine fundierte Kenntnis der wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Entdecken Sie bei uns eine Welt des Wissens, um Ihre Investitionen optimal zu informieren und Ihre Entscheidungen auf einer soliden Grundlage zu treffen.Lohnersatzleistungen
"Lohnersatzleistungen" ist ein deutscher Begriff, der sich auf staatliche Zahlungen an Arbeitnehmer bezieht, die vorübergehend oder dauerhaft arbeitsunfähig sind oder aufgrund von Arbeitslosigkeit, Mutterschaft, Elternzeit oder anderen spezifischen Umständen kein...
Technologieförderungspolitik
Technologieförderungspolitik bezieht sich auf eine Politik, die darauf abzielt, die Entwicklung und den Einsatz von Technologie in einem bestimmten Land oder einer Region zu fördern. Diese Politik zielt darauf ab,...
Marktverteilung
Marktverteilung bezieht sich auf die Verteilung der Marktanteile einer bestimmten Anlageklasse oder eines bestimmten Wertpapiersegments unter verschiedenen Akteuren auf dem Kapitalmarkt. Dieser Begriff ist besonders relevant in Bezug auf Aktien,...
an Order
Eine Order ist ein Auftrag, den ein Investor an seinen Makler oder Broker sendet, um eine Transaktion in den Kapitalmärkten durchzuführen. In der Regel handelt es sich dabei um den...
Servicebereich
Servicebereich bezeichnet den zentralen Bereich eines Unternehmens, der sich mit der Bereitstellung von Dienstleistungen befasst. In der Finanzbranche umfasst der Servicebereich alle unterstützenden Funktionen, die zur effektiven Abwicklung von Handels-...
Tendenzbefragung
Tendenzbefragung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Umfrage oder Befragung von Experten zu beschreiben, um die allgemeine Markttendenz oder Stimmung in Bezug auf zukünftige Entwicklungen...
internationales Schachtelprivileg
Das internationale Schachtelprivileg ist ein Konzept der internationalen Steuerplanung, das von multinationalen Unternehmen genutzt wird, um ihre Steuerbelastung zu optimieren. Es bezieht sich auf die Möglichkeit, Gewinne, die in ausländischen...
Mittelstandsförderung
Die Mittelstandsförderung ist ein zentraler Aspekt der deutschen Wirtschaftspolitik und bezeichnet eine vielfältige Palette von Maßnahmen, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) abzielen. Im deutschen...
Kostenauflösung
Kostenauflösung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig Verwendung findet und sich auf den Prozess der Erstattung von Kosten bezieht, die bei der Ausführung von Wertpapiergeschäften angefallen sind. In...
Realisationsprinzip
Das Realisationsprinzip ist ein wichtiger Grundsatz der Rechnungslegung in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Erfassung von Erträgen in der Bilanz eines Unternehmens. Genauer gesagt, schreibt das Realisationsprinzip vor,...