Eulerpool Premium

International Bank Account Number Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff International Bank Account Number für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

International Bank Account Number

Internationale Bankkontonummer (IBAN) ist eine standardisierte, international anerkannte Darstellung einer Bankkontonummer.

Sie dient der eindeutigen Identifizierung von Bankkonten und wird weltweit verwendet, um eine effiziente Abwicklung von grenzüberschreitenden Zahlungen zu gewährleisten. Die IBAN besteht aus einer Länderkennung, einer Prüfziffer, einer Bankleitzahl und einer Kontonummer. Diese Komponenten werden entsprechend den internationalen Standards festgelegt, um sicherzustellen, dass die IBAN korrekt aufgebaut ist und reibungslose Zahlungen ermöglicht. Die Länderkennung am Anfang der IBAN gibt an, in welchem Land das Bankkonto registriert ist. Zum Beispiel steht "DE" für Deutschland. Die Prüfziffer stellt sicher, dass die IBAN valide ist und keine Fehler bei der Eingabe aufweist. Sie wird anhand eines mathematischen Algorithmus berechnet und überprüft. Die Bankleitzahl identifiziert die Bank, bei der das Konto geführt wird. Sie wird von den nationalen Zahlungsverkehrssystemen vergeben und fungiert als eindeutige Kennung für die Bank. Die Kontonummer ist die individuelle Nummer, die das Bankkonto identifiziert. Sie wird von der jeweiligen Bank vergeben und kann je nach Land unterschiedlich viele Stellen umfassen. Die Verwendung der IBAN hat mehrere Vorteile. Durch die standardisierte Darstellung wird die manuelle Verarbeitung von Bankkontonummern vereinfacht, was Fehler bei der Überweisung reduziert. Zudem ermöglicht die IBAN eine eindeutige Identifizierung von Bankkonten auf internationaler Ebene, was die Effizienz von grenzüberschreitenden Zahlungen steigert. Internationale Banken und Finanzinstitute sind dazu verpflichtet, die IBAN bei Überweisungen und Zahlungsanweisungen zu verwenden. Daher ist die Kenntnis und korrekte Verwendung der IBAN für Investoren im Kapitalmarkt unerlässlich, insbesondere für internationale Transaktionen. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen und Ressourcen für Investoren, einschließlich eines umfangreichen Glossars, das Begriffe wie die Internationale Bankkontonummer (IBAN) erklärt. Unser Ziel ist es, Investoren dabei zu unterstützen, ihr Wissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

wie besichtigt

"Wie besichtigt" ist ein deutscher Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen auf dem Kapitalmarkt verwendet wird. Dieser Ausdruck wird häufig in Bezug auf den Zustand eines Vermögenswerts oder eines Finanzinstruments...

Softwarequalität

Softwarequalität ist ein entscheidender Aspekt für den Erfolg von Unternehmen in der heutigen digitalen Welt. Es bezieht sich auf die Gesamtheit der Eigenschaften einer Software, die ihre Eignung für den...

Mindestbemessungsgrundlage

Mindestbemessungsgrundlage ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine spezifische Berechnungsgrundlage für Steuerzwecke in Deutschland. Insbesondere im Zusammenhang mit der Einkommensteuer auf Gewinne aus Kapitalanlagen...

Dauerwerbung

Dauerwerbung ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und der Werbung, der sich auf eine spezielle Form der langfristigen Werbekommunikation bezieht. Der Begriff setzt sich aus den beiden Wörtern...

Gegenbuchung

Gegenbuchung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in der Buchhaltung und dem Rechnungswesen von großer Bedeutung ist. Als grundlegender Bestandteil des doppelten Buchungssystems ermöglicht die Gegenbuchung die Verbuchung von...

Euro Alliance of Payment Schemes (EAPS)

Die "Euro Alliance of Payment Schemes (EAPS)" ist eine Initiative, die im Jahr 2002 von verschiedenen führenden europäischen Zahlungssystemen ins Leben gerufen wurde. Das Hauptziel dieser Allianz ist es, die...

Stabilisator

Als Stabilisator bezeichnet man in den Kapitalmärkten ein Instrument oder eine Maßnahme, die darauf abzielt, Volatilität zu reduzieren und Preisstürze zu verhindern. Stabilisatoren dienen dazu, Marktschwankungen einzudämmen und das Vertrauen...

Datenbank-/Datenkommunikationssystem

Ein Datenbank-/Datenkommunikationssystem bezeichnet ein technisches System, das die effiziente Speicherung, Organisation, Verwaltung und Kommunikation von Daten für Finanzmarktakteure ermöglicht. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für Kapitalmarktinvestoren in Bereichen wie Aktien,...

ohne Obligo

"ohne Obligo" ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird und sich insbesondere auf Transaktionen im Rahmen von Geldanlagen und Kreditgeschäften bezieht. Es handelt sich um einen rechtlichen Begriff,...

Rückzahlung

Rückzahlung – Definition im Kapitalmarktlexikon Die Rückzahlung, auch als Tilgung bezeichnet, ist eine wichtige Komponente im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich insbesondere auf die Rückführung des geliehenen Kapitals oder des...