Eulerpool Premium

Jugendarbeitsschutz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Jugendarbeitsschutz für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Jugendarbeitsschutz

Jugendarbeitsschutz bezieht sich auf die gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften, die den Schutz junger Arbeitnehmer in Deutschland gewährleisten.

Als ein zentrales Element des Arbeitsrechts hat der Jugendarbeitsschutz das Ziel, die physische, psychische und soziale Gesundheit von Personen unter 18 Jahren sicherzustellen, die erstmals in das Arbeitsleben eintreten. Der Jugendarbeitsschutz umfasst eine Reihe von spezifischen Regelungen, die auf die besonderen Bedürfnisse von jungen Arbeitnehmern zugeschnitten sind. Dazu gehören Arbeitszeitbeschränkungen, Pausenregelungen, Ruhezeiten, Urlaubsansprüche und gesundheitliche Vorsorge. Diese Vorschriften sollen sicherstellen, dass junge Menschen eine angemessene Balance zwischen Schule, Freizeit und Arbeit finden können, um ihre Entwicklung und Bildung nicht zu beeinträchtigen. Die Arbeitszeitanforderungen variieren je nach Alter der Arbeitnehmer. Personen unter 15 Jahren dürfen nur leichte Tätigkeiten ausüben, die nicht ihre Gesundheit gefährden oder sie in ihrer schulischen oder persönlichen Entwicklung beeinträchtigen. Personen im Alter von 15 bis 18 Jahren dürfen grundsätzlich bis zu acht Stunden pro Tag und 40 Stunden pro Woche arbeiten, sofern dies die Schulpflicht nicht beeinträchtigt. Ausnahmen können jedoch für bestimmte Branchen und Ausbildungsgänge gelten. Der Jugendarbeitsschutz stellt auch sicher, dass junge Arbeitnehmer angemessen geschult und betreut werden. Arbeitgeber haben die Verantwortung, für eine sichere Arbeitsumgebung zu sorgen und die Gesundheit und Sicherheit junger Mitarbeiter zu gewährleisten. Sie müssen sicherstellen, dass diese Mitarbeiter über die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um ihre Aufgaben sicher und effizient zu erledigen. In Deutschland wird der Jugendarbeitsschutz durch das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) geregelt. Das JArbSchG legt die allgemeinen Grundsätze und Rechte fest, die den Schutz und die Förderung junger Arbeitnehmer gewährleisten. Verstöße gegen das Jugendarbeitsschutzgesetz können zu rechtlichen Konsequenzen für Arbeitgeber führen. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, das Thema Jugendarbeitsschutz zu verstehen und die Auswirkungen dieser Vorschriften auf Unternehmen und Branchen zu berücksichtigen. Unternehmen, die den Jugendarbeitsschutz respektieren und sich um die Gesundheit und Sicherheit junger Arbeitnehmer kümmern, können langfristig von einem engagierten und motivierten Arbeitsumfeld profitieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Group of Twenty-Four

Die Gruppe der Vierundzwanzig (G24) ist ein informelles Gremium aus Entwicklungs- und Schwellenländern, das sich für die Förderung und Stärkung der globalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit einsetzt. Gegründet im Jahr 1971, umfasst...

Luftkorridor

Der Begriff "Luftkorridor" bezieht sich auf ein Konzept in den Finanzmärkten, das insbesondere in Bezug auf Wertpapiermärkte von Bedeutung ist. Ein Luftkorridor beschreibt den Zeitraum, in dem der Preis einer...

Globalsteuerung

Globalsteuerung, auch bekannt als globale Steuerung, ist ein Konzept der Finanzmärkte, das sich auf die umfassende Verwaltung und Kontrolle von finanziellen Ressourcen und Transaktionen auf globaler Ebene bezieht. Es ist...

Versteigerungstermin

Versteigerungstermin ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren und Finanzinstrumenten. Bei einem Versteigerungstermin handelt es sich um ein offizielles Ereignis, bei...

italienische Buchführung

Italienische Buchführung ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezielle Art der Rechnungsführung zu beschreiben, die in Italien praktiziert wird. Diese Buchhaltungsmethode basiert auf einem...

Offenbarungspflicht

Offenbarungspflicht ist ein Begriff im Bereich der Finanzmärkte, der sich auf die Verpflichtung eines Unternehmens bezieht, relevante Informationen und Ereignisse zu veröffentlichen, um potenzielle Anleger umfassend zu informieren. Diese Verpflichtung...

Betrieb gewerblicher Art

Definition: Betrieb gewerblicher Art (BgA) ist ein rechtlicher Begriff in Deutschland, der sich auf eine Art von Geschäftsbetrieb bezieht, der kommerzielle Aktivitäten ausübt, aber nicht als Teil der öffentlichen Verwaltung...

Kostenstellenausgleichsverfahren

Kostenstellenausgleichsverfahren ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Verfahren zur Allokation von Kosten auf Kostenstellen innerhalb eines Unternehmens zu beschreiben. In der Kapitalmarktindustrie ist das Kostenstellenausgleichsverfahren...

Grundbucheintrag

Grundbucheintrag ist ein Begriff aus dem deutschen Immobilienrecht und bezieht sich auf die Eintragung einer Rechtsänderung oder einer Belastung in das Grundbuch. Das Grundbuch ist ein Register, das alle relevanten...

Trans-Pacific Partnership

Das Trans-Pazifische Partnerschaftsabkommen (TPP) ist ein umfassendes Freihandelsabkommen, das zwischen mehreren Ländern des Asien-Pazifik-Raums geschlossen wurde. Das Abkommen zielt darauf ab, Handelshemmnisse zu beseitigen und den Handel sowie Investitionen zwischen...