KfW-Effizienzhaus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff KfW-Effizienzhaus für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Das KfW-Effizienzhaus ist ein Konzept und ein Label, das von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) entwickelt wurde, um energieeffiziente Wohngebäude in Deutschland zu kennzeichnen.
Es zielt darauf ab, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen von Gebäuden zu verringern und gleichzeitig den Wohnkomfort zu maximieren. Ein KfW-Effizienzhaus erfüllt strenge energetische Anforderungen, die über die gesetzlichen Mindeststandards hinausgehen. Es wird in verschiedene Effizienzhäuser-Klassen eingeteilt, die von KfW 40 bis KfW 55 reichen, wobei KfW 40 den höchsten energetischen Standard repräsentiert. Je niedriger der KfW-Effizienzhaus-Standard, desto effizienter und umweltfreundlicher ist das Gebäude. Um als KfW-Effizienzhaus anerkannt zu werden, müssen Bauherren bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu gehören unter anderem die Wärmedämmung, der Einsatz erneuerbarer Energien, die Dichtheit der Gebäudehülle und der Einsatz effizienter Heizungs- und Lüftungssysteme. Zusätzlich fördert die KfW den Einsatz von moderner Gebäudetechnik und erneuerbaren Energien durch zinsgünstige Kredite und Zuschüsse. Der Vorteil eines KfW-Effizienzhauses liegt nicht nur in der Reduzierung der Energiekosten für den Eigentümer, sondern auch in der positiven Auswirkung auf die Umwelt. Durch den geringeren CO2-Ausstoß tragen KfW-Effizienzhäuser zur Erreichung der Klimaschutzziele bei und unterstützen den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Für Investoren bieten KfW-Effizienzhäuser attraktive Chancen. Die KfW bietet spezielle Finanzierungsprogramme und Förderungen für den Umbau oder Neubau von KfW-Effizienzhäusern an. Dies kann sowohl für Privatinvestoren als auch für Unternehmen interessant sein, die in energieeffiziente Immobilien investieren möchten. Zusammenfassend ist das KfW-Effizienzhaus ein energieeffizientes Wohngebäude, das strenge energetische Anforderungen erfüllt und von der KfW gefördert wird. Es trägt zur Reduzierung des Energieverbrauchs, der CO2-Emissionen und der Energiekosten bei und hat positive Auswirkungen auf die Umwelt. Für Investoren bietet das KfW-Effizienzhaus attraktive Chancen, da es finanzielle Unterstützung und Förderungen durch die KfW ermöglicht.Entlehnung
Definition der "Entlehnung" Die "Entlehnung" ist ein wesentliches Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Praxis des Leihens oder Ausleihens von Kapital, Vermögenswerten oder Wertpapieren zwischen verschiedenen Marktteilnehmern....
Wetterderivate
Wetterderivate sind Finanzinstrumente, die auf Wetterbedingungen als zugrunde liegendem Vermögenswert basieren. Sie sind Teil der Kategorie der exotischen Derivate, da sie sich von den herkömmlichen Finanzinstrumenten unterscheiden, die auf Aktien,...
Simon
Simon ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art von Investoren bezieht. Der Begriff Simon steht für "Smart Investor on Margin", was...
Datenschutz
Datenschutz ist die Praxis des Schutzes von personenbezogenen Daten vor Missbrauch, Verlust oder unbefugtem Zugriff. In Deutschland wird Datenschutz durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU geregelt....
Reisearten
Reisearten sind unterschiedliche Arten von Anlagestrategien, die von Investoren in Kapitalmärkten eingesetzt werden, um ihre Rendite zu maximieren oder ihr Risiko zu minimieren. Investoren haben die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Reisearten...
International Fund for Agricultural Development
Der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die geschaffen wurde, um die ländliche Entwicklung in Entwicklungsländern zu fördern. Der IFAD hat das Ziel,...
horizontale Finanzierungsregeln
Horizontale Finanzierungsregeln, auch bekannt als horizontale Finanzierungsvorschriften, beziehen sich auf rechtliche und regulatorische Bestimmungen, die die Kapitalmärkte beeinflussen. Diese Regeln stellen sicher, dass das Verhalten von Marktteilnehmern fair bleibt und...
EU-Erweiterung
EU-Erweiterung - Definition und Erklärung Die "EU-Erweiterung" bezieht sich auf den Prozess, bei dem neue Länder in die Europäische Union (EU) aufgenommen werden. Es handelt sich um eine strategische und politische...
Unschuldsvermutung
Unschuldsvermutung, auch als "In dubio pro reo" bekannt, ist ein Rechtsprinzip, das besagt, dass eine Person als unschuldig gilt, solange ihre Schuld nicht bewiesen ist. Dieses Prinzip bildet das Fundament...
Planungsabteilung
Definition der "Planungsabteilung": Die Planungsabteilung ist eine essenzielle organisatorische Einheit in Unternehmen und Institutionen, die in den Kapitalmärkten operieren. Sie ist verantwortlich für die strategische Entwicklung, Überwachung und Umsetzung langfristiger Unternehmensziele....