Eulerpool Premium

Konsignationslager Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konsignationslager für Deutschland.

Konsignationslager Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Konsignationslager

Konsignationslager ist ein Begriff aus dem Bereich des Supply Chain Managements und bezieht sich auf ein Konzept des Warenmanagements und der Lagerhaltung.

Im professionellen Kontext bedeutet Konsignationslager, dass ein Lieferant oder Hersteller die Verantwortung für die gelieferten Waren behält, bis sie tatsächlich vom Käufer genutzt oder verkauft werden. In einem Konsignationslager verbleiben die Waren physisch im Besitz des Lieferanten, werden jedoch im Lager des Käufers gelagert. Dies ermöglicht es dem Käufer, die Waren zu nutzen oder zu verkaufen, ohne sie vorab erwerben zu müssen. Erst wenn die Waren tatsächlich verwendet oder verkauft werden, werden sie vom Käufer bezahlt. Dieses Konzept bietet zahlreiche Vorteile für beide Parteien. Für den Verkäufer oder Lieferanten stellt das Konsignationslager eine effiziente Möglichkeit dar, seine Waren direkt beim Kunden zu lagern und gleichzeitig sein Eigenkapital zu schonen. Indem er die Waren erst bei tatsächlicher Nutzung oder Verkauf abrechnet, erhält er liquide Mittel, ohne große Investitionen tätigen oder das Risiko von unverkauften Waren tragen zu müssen. Darüber hinaus kann der Lieferant kontinuierlich den Lagerbestand überwachen und sicherstellen, dass die richtige Menge an Waren vor Ort verfügbar ist, um die Nachfrage des Kunden zu erfüllen. Dies ermöglicht eine optimierte Lieferkette und stärkt die Kundenbeziehungen. Auf der anderen Seite ermöglicht das Konsignationslager dem Käufer eine verbesserte finanzielle Flexibilität und reduziert das Risiko von Lagerbeständen. Der Käufer muss keine Vorabzahlungen leisten und bindet sein Kapital nicht in ungenutzten Waren. Gleichzeitig hat er direkten Zugriff auf die benötigten Waren und kann die bestehenden Lagerbestände schnell auffüllen, um eine kontinuierliche Lieferung an die Kunden zu gewährleisten. Insgesamt bietet das Konzept des Konsignationslagers einen effizienten Warenfluss und eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen dem Lieferanten und dem Käufer. Durch die Nutzung dieser Lagerhaltungsmethode können beide Parteien ihre Liquidität verbessern, das Risiko reduzieren und die Kundenzufriedenheit steigern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Vampireffekt

Der Begriff "Vampireffekt" bezieht sich auf eine spezifische Auswirkung auf die Wertentwicklung von Investmentfonds und anderen Finanzinstrumenten. Der Vampireffekt tritt auf, wenn sich die Performance eines Fonds oder einer Anlagestrategie...

COCOM

COCOM steht für die Koordinierungskommission für multilaterale Exportkontrollen und bezieht sich auf ein westliches Bündnis, das in den 1940er Jahren gegründet wurde, um den Export sensibler Technologien und Güter an...

Produktentwicklungsstrategie

Produktentwicklungsstrategie - Definition und Bedeutung Eine Produktentwicklungsstrategie, auch bekannt als Produktpolitik, bezieht sich auf den geplanten Prozess der Entwicklung und Einführung neuer Produkte oder die Verbesserung bestehender Produkte auf dem Markt....

Eigenmarke

"Eigenmarke" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anlageinstrumenten und dem Kapitalmarkt verwendet wird. Diese Bezeichnung stammt aus dem deutschen Finanzjargon und bezieht sich auf Wertpapiere oder Finanzprodukte, die von...

Autarkie

Autarkie bezeichnet eine wirtschaftliche Strategie, bei der ein Land oder eine Wirtschaftsregion darauf abzielt, ihre Produktion und Versorgung unabhängig von externen Einflüssen zu gestalten. Es handelt sich um einen Zustand...

natürliche Personen

Definition: "Natürliche Personen" (German for "natural persons") is a legal term used in the context of capital markets, referring to individuals who are recognized as legal entities capable of acting...

Namenstest

"Namenstest" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der insbesondere bei der Ausgabe von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Fonds eine wichtige Rolle spielt. Bei einem Namenstest handelt es...

Tablet

Ein Tablet ist ein tragbares elektronisches Gerät, das über einen berührungsempfindlichen Bildschirm verfügt und in der Regel mit dem Finger oder einem speziellen Eingabestift bedient wird. Tablets sind eine Art...

Teilebedarfsrechnung

Teilebedarfsrechnung ist ein Begriff aus dem Bereich der operativen Planung und des Supply Chain Managements. Auch bekannt als Materialbedarfsplanung oder Stücklistenauswertung, handelt es sich dabei um eine Methode, um den...

Sicherung der Familie und von Kindern

"Sicherung der Familie und von Kindern" (engl. Family and Children's Security) ist ein Schlüsselkonzept, das sich auf eine Vielzahl von finanziellen Maßnahmen bezieht, die ergriffen werden, um den langfristigen Schutz...