Eulerpool Premium

LM-Gleichung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff LM-Gleichung für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

LM-Gleichung

Die "LM-Gleichung" ist ein Konzept aus der Makroökonomie, das zur Analyse der Saldenmechanik in einer geschlossenen Volkswirtschaft dient.

Sie ist ein Instrument zur Bestimmung des Gleichgewichts auf dem Geldmarkt und beschreibt das Verhältnis zwischen realer Geldmenge (G) und realer Einkommensmenge (Y) in der Wirtschaft. Die LM-Gleichung basiert auf der Annahme, dass der Geldmarkt im Gleichgewicht sein sollte, was bedeutet, dass das Angebot und die Nachfrage nach Geld ausgeglichen sind. Diese Gleichung ist ein essentieller Bestandteil der makroökonomischen Analyse, da sie Aufschluss darüber gibt, wie sich Veränderungen in der Geldmenge auf die wirtschaftliche Aktivität auswirken. Die LM-Gleichung lautet: M / P = L (Y, r) Dabei stellt M die Geldmenge dar, P das Preisniveau, L die Geldnachfragefunktion, Y das reale Einkommen und r den Zinssatz. Die Gleichung besagt, dass das Verhältnis von Geldmenge zu Preisniveau gleich der Geldnachfragefunktion in Abhängigkeit vom realen Einkommen und Zinssatz ist. Die LM-Gleichung geht davon aus, dass eine Erhöhung der Geldmenge zu einem niedrigeren Zinssatz führt, wodurch sich die Investitionstätigkeit und der Konsum erhöhen. Dadurch steigt das reale Einkommen in der Wirtschaft. Umgekehrt führt eine Verringerung der Geldmenge zu einem höheren Zinssatz, was zu einer Verringerung der Investitionstätigkeit und des Konsums sowie einem Rückgang des realen Einkommens führt. Die LM-Gleichung ist ein wichtiges Instrument für Ökonomen, um die Wechselwirkungen zwischen Geldangebot, Zinssatz, Einkommen und wirtschaftlicher Aktivität zu verstehen. Durch ihre Anwendung können ökonomische Modelle entwickelt werden, um die Auswirkungen von geldpolitischen Maßnahmen oder anderen wirtschaftlichen Veränderungen auf die Gesamtnachfrage und das Wachstum der Volkswirtschaft zu analysieren. In der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens ist ein tiefes Verständnis der LM-Gleichung erforderlich, um den Zusammenhang zwischen monetären Veränderungen und den finanziellen Entscheidungen von Unternehmen und Investoren zu erfassen. Durch die Verwendung der LM-Gleichung können Kapitalmarktteilnehmer eine fundierte Perspektive auf die möglichen Auswirkungen von geldpolitischen Entscheidungen oder anderen Faktoren auf die Marktsituation gewinnen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

strategische Geschäftsfeldkurve

Die "strategische Geschäftsfeldkurve" ist ein Konzept aus der strategischen Unternehmensführung, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsfelder zu analysieren und zu bewerten. Sie bietet einen Rahmen für die Identifizierung von Wachstumschancen...

Totaleinkommen

Totaleinkommen bezieht sich auf das vollständige Einkommen einer Person oder einer Organisation aus verschiedenen Quellen. Es umfasst sowohl passive als auch aktive Einkommensströme und dient als wichtige Kennzahl für die...

Diskontbanken

Diskontbanken ist ein Fachbegriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Kreditinstituten und Finanzinstitutionen. Diskontbanken sind spezialisierte Finanzinstitute, die sich auf die Bereitstellung von Diskontkrediten, auch...

Materialwirtschaft

Materialwirtschaft ist ein zentraler Begriff im Bereich der Unternehmensführung und bezieht sich auf die effiziente Planung, Organisation und Kontrolle aller Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Einkauf, der Lagerung und dem...

Industriegasse

Industriegasse ist ein Begriff, der in der Immobilienfinanzierung weit verbreitet ist und sich auf eine Art von Kredit bezieht, der speziell für die Finanzierung von Gewerbeflächen, wie Büros, Geschäfte und...

Höchstbetragshypothek

Höchstbetragshypothek ist eine spezifische Form der Hypothek, die in der Finanzwelt verwendet wird, um den Höchstbetrag an Darlehen zu beschreiben, den ein Kreditnehmer basierend auf dem Marktwert einer Immobilie erhalten...

Homoskedastizität

Homoskedastizität bezeichnet in der Finanzwelt eine wichtige statistische Eigenschaft, die die Verteilung von Renditen oder Preisen beschreibt. Der Begriff leitet sich von den griechischen Wörtern "homo" (gleich) und "skedasis" (Streuung)...

Vertriebsbindung

"Vertriebsbindung" ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine marktseitige Vereinbarung zwischen einem Emittenten und seinen Vertriebspartnern. Diese Vereinbarung legt die Verpflichtungen und Rechte beider Parteien...

Bevölkerungsbilanz

Definition: Bevölkerungsbilanz ist ein statistisches Instrument zur Erfassung, Analyse und Prognose der demografischen Entwicklung einer Bevölkerung über einen bestimmten Zeitraum. Sie dient dazu, den Zustand und die Veränderungen in Bezug...

Bankstatus

Bankstatus bezieht sich auf den aktuellen Zustand einer Bank in Bezug auf ihre finanzielle Stabilität, Liquidität und regulatorische Einhaltung. Der Bankstatus ist von entscheidender Bedeutung für Anleger und Marktteilnehmer, da...