Eulerpool Premium

Massegläubiger Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Massegläubiger für Deutschland.

Massegläubiger Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Massegläubiger

"Massegläubiger" ist ein Fachbegriff im deutschen Insolvenzrecht und bezieht sich auf Gläubiger, die Forderungen gegenüber einem insolventen Unternehmen geltend machen.

Genauer gesagt handelt es sich um Gläubiger, deren Forderungen vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens bereits fällig geworden sind. Als Massegläubiger haben sie ein besonderes Recht auf bevorzugte Befriedigung ihrer Forderungen aus der Insolvenzmasse. Die Insolvenzmasse umfasst das Vermögen des insolventen Unternehmens, das zur Deckung der Verbindlichkeiten verwendet wird. Anders als andere Gläubiger, die nicht zu den Massegläubigern zählen, haben Massegläubiger Vorrang und erhalten vorrangige Zahlungen aus der Insolvenzmasse. Die Stellung als Massegläubiger bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Zum einen können Massegläubiger ihre Forderungen bereits während des Insolvenzverfahrens geltend machen und müssen nicht auf den Abschluss des Verfahrens warten. Dadurch haben sie die Möglichkeit, schneller Zahlungen zu erhalten und Verluste zu minimieren. Des Weiteren haben Massegläubiger das Recht, im Insolvenzverfahren über ihre Forderungen abzustimmen und an Entscheidungen teilzunehmen, die ihre Interessen beeinflussen könnten. Dies ermöglicht ihnen, aktiv an der Gestaltung des Insolvenzverfahrens mitzuwirken und ihre Position bestmöglich zu verteidigen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Gläubiger automatisch den Status eines Massegläubigers haben. Vielmehr hängt dies von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Zeitpunkt des Entstehens der Forderung. Massegläubiger sind in der Regel Banken, Lieferanten und Dienstleister, die von der Insolvenz eines Schuldners betroffen sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Massegläubiger eine privilegierte Position in einem Insolvenzverfahren einnehmen. Ihre Forderungen werden vorrangig bedient, und sie haben das Recht, aktiv am Verfahren teilzunehmen und ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Diese rechtliche Stellung kann für Investoren von großer Bedeutung sein, da sie Einfluss auf die Höhe ihrer Rückzahlungen und Verluste haben kann. Als eine führende Website für Finanzforschung und Nachrichten ist Eulerpool.com stolz darauf, Investoren eine umfassende und präzise Definition von Fachbegriffen wie "Massegläubiger" in der Welt der Kapitalmärkte anzubieten. Unsere Expertise und unser Engagement für exzellente Inhalte ermöglichen es uns, eine maßgeschneiderte Erfahrung für jeden unserer Nutzer zu schaffen. Mit unserer umfassenden Glossar- und Lexikon-Sammlung können Investoren ihr Verständnis erweitern und ihr Wissen über Investmentstrategien in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen vertiefen. Wir sind bestrebt, hochwertige Informationen zu liefern und unsere Nutzer bei ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Dezentralisation

Dezentralisation bezeichnet den Prozess der Übertragung von Macht, Autorität und Entscheidungsfindung von einer zentralen autoritären Einheit auf verschiedene dezentrale Akteure oder Organisationen. Im Zusammenhang mit Kryptowährungen wie Bitcoin bezieht sich...

Grundstückswert

Definition: Der Grundstückswert ist ein Begriff aus der Immobilienbewertung und bezieht sich auf den geschätzten finanziellen Wert eines Grundstücks. Er beschreibt den Betrag, zu dem ein Grundstück voraussichtlich gehandelt oder...

Intensitätssplitting

Intensitätssplitting beschreibt ein Phänomen, das in der Quantenmechanik auftritt und eng mit dem Verhalten von Teilchen in einem quantenmechanischen Zustand zusammenhängt. Dieser Begriff spielt insbesondere in der Spektroskopie, einem zentralen...

Drei-Generationen-Prinzip

Drei-Generationen-Prinzip bezeichnet ein traditionelles Konzept in der Finanzplanung und Vermögensbildung, das auf die langfristige Sicherung und den gezielten Aufbau von Vermögenswerten durch Familien abzielt. Das Prinzip basiert auf der Idee,...

Decay-Effekt

Der Decay-Effekt bezieht sich auf den schrittweisen Wertverlust von Finanzinstrumenten im Zeitverlauf. Dieser Effekt kann in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmärkten auftreten. Im Fall von Aktien bezeichnet der...

Haftungsbegrenzung

Haftungsbegrenzung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Begrenzung der Haftung für bestimmte Arten von Investitionen zu beschreiben. Im Allgemeinen bezieht sich diese Haftungsbegrenzung auf...

Bundesgrenzschutz

Der Begriff "Bundesgrenzschutz" bezieht sich auf die frühere deutsche Bundespolizei, die heute als Bundespolizei bekannt ist. Ursprünglich wurde der Bundesgrenzschutz 1951 gegründet, um während des Kalten Krieges die deutsche Grenze...

Activity Based Costing

Activity-Based Costing (ABC) – Aktivitätsbasierte Kostenrechnung Die Activity-Based Costing (ABC) ist eine moderne Methode zur Kostenzuordnung, die in Unternehmen angewendet wird, um die Kosten von Produkten oder Dienstleistungen genau zu ermitteln....

Marktmissbrauchsrichtlinie

Die Marktmissbrauchsrichtlinie (Market Abuse Directive, MAD) ist eine EU-Richtlinie, die dazu dient, den Schutz der Integrität von Finanzmärkten zu gewährleisten. Sie wurde entwickelt, um Marktmissbrauch, wie Insiderhandel und Kursmanipulation, zu...

Boulding

"Boulding" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse von Wertpapieren und der Bewertung von Unternehmen. Als eine der wichtigsten Methoden zur...