Eulerpool Premium

Pfandbriefgesetz (PfandBG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pfandbriefgesetz (PfandBG) für Deutschland.

Pfandbriefgesetz (PfandBG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Pfandbriefgesetz (PfandBG)

Das Pfandbriefgesetz (PfandBG) ist ein deutsches Gesetz, das die Ausgabe und den Handel von Pfandbriefen regelt, die von Pfandbriefbanken emittiert werden.

Pfandbriefe sind spezielle Schuldverschreibungen, die durch Pfandobjekte, wie Immobilien oder öffentliche Schulden, besichert sind. Diese Kombination aus Sicherheit und Stabilität macht Pfandbriefe zu einer attraktiven Anlageklasse für Investoren in den Kapitalmärkten. Gemäß dem PfandBG haben nur spezifizierte Institute, wie Hypothekenbanken und Öffentliche Pfandbriefbanken, das Recht, Pfandbriefe auszugeben. Diese Institute unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben und Regularien, um die Sicherheit und Qualität der Pfandbriefe sicherzustellen. Das PfandBG schreibt vor, dass Pfandbriefe nur mit erstklassigen Pfandobjekten besichert sein dürfen. Dies bedeutet, dass die zugrunde liegenden Assets eine niedrige Ausfallwahrscheinlichkeit aufweisen sollten, um Investoren ein hohes Maß an Sicherheit zu bieten. Darüber hinaus werden die Anforderungen an die Transparenz und Offenlegung erhöht, um das Vertrauen der Investoren in den Markt zu stärken. Ein weiterer Aspekt des PfandBG ist die Einführung eines Sicherungssystems für Pfandbriefe. Dieses Sicherungssystem dient dazu, die Interessen der Gläubiger zu schützen und eine geordnete Abwicklung im Falle einer Insolvenz der Pfandbriefbank sicherzustellen. Es stellt sicher, dass die Gläubiger vorrangige Ansprüche auf die besicherten Vermögenswerte haben und somit eine bevorzugte Behandlung im Insolvenzverfahren erhalten. Das PfandBG trägt zur Stabilität und Verlässlichkeit des deutschen Pfandbriefmarktes bei. Das Vertrauen der Investoren in Pfandbriefe wird gestärkt und die Attraktivität dieser Anlageklasse erhöht. Durch die klaren gesetzlichen Regelungen und Anforderungen schafft das PfandBG eine transparente und verlässliche Grundlage für die Ausgabe und den Handel von Pfandbriefen. Als Investor ist es wichtig, das PfandBG zu verstehen und die damit verbundenen Vorgaben zu berücksichtigen, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Pfandbriefe bieten attraktive Renditen bei gleichzeitig hoher Sicherheit, und das PfandBG gewährleistet, dass diese Sicherheit durch strenge gesetzliche Regularien geschützt wird.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Eigenleistungsausfallversicherung

Die Eigenleistungsausfallversicherung, auch bekannt als Ausfallversicherung der Eigenleistung, ist eine spezielle Versicherungsform, die in bestimmten Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet. Insbesondere bei Projekten im Bereich der Kapitalmärkte wie Aktien, Kredite,...

Wholesale Banking

In der Welt der Kapitalmärkte stellt das Großkundengeschäft eine wesentliche Komponente für den Erfolg von Finanzinstituten dar. Als zentraler Begriff beschreibt das Konzept des Großkundengeschäfts eine Sparte des Bankensektors, die...

Preislinienpolitik

Preislinienpolitik bezieht sich auf die strategische Ausrichtung eines Unternehmens in Bezug auf die Festlegung von Preisen für seine Produkte oder Dienstleistungen, um bestimmte unternehmerische Ziele zu erreichen. Diese Politik kann...

Ricardianisches Modell

Das Ricardianische Modell ist ein Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft zur Erklärung von komparativen Kostenvorteilen verwendet wird. Es wurde von dem berühmten britischen Ökonomen David Ricardo entwickelt und ist ein...

Peer Group

Die Peer Group ist eine Gruppe von Unternehmen, die ähnliche Merkmale aufweisen und zur Vergleichbarkeit in der Kapitalmarktanalyse herangezogen werden. Es handelt sich dabei um Unternehmen, die in derselben Branche...

Exportüberschuss

Exportüberschuss ist ein Begriff, der verwendet wird, um den Zustand zu beschreiben, in dem ein Land einen höheren Wert an Waren und Dienstleistungen exportiert als importiert. Dieser Überschuss entsteht, wenn...

Marktbeherrschung

Marktbeherrschung bezieht sich auf die Situation, in der ein Unternehmen oder eine Gruppe von Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung in einer bestimmten Branche oder in einem bestimmten Marktsektor einnimmt. Diese Marktbeherrschung...

Letter of Credit (L/C)

Der Begriff "Akkreditiv" oder "Letter of Credit (L/C)" in englischer Sprache bezeichnet ein Zahlungsverfahren im internationalen Handel, bei dem die Zahlungen zwischen einem Verkäufer und einem Käufer über eine Bank...

Residenzhandel

Der Residenzhandel bezeichnet einen spezifischen Handelstypus innerhalb der Kapitalmärkte, bei dem Wertpapiere oder andere Finanzinstrumente an verschiedenen Börsenplätzen gehandelt werden. Dieser Handelsansatz ist vor allem bei institutionellen Investoren und bedeutenden...

Orgware

Orgware, auch bekannt als Organisationssoftware, bezieht sich auf die Software und Systeme, die zur Verwaltung und Optimierung von organisatorischen Prozessen in einem Unternehmen verwendet werden. Dieser Begriff umfasst alle digitalen...