Eulerpool Premium

Poissonverteilung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Poissonverteilung für Deutschland.

Poissonverteilung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Poissonverteilung

Die Poissonverteilung ist eine diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik verwendet wird, um die Anzahl seltener Ereignisse in einem bestimmten Zeitraum oder Raum zu modellieren.

Diese Verteilung ist nach dem französischen Mathematiker Siméon Denis Poisson benannt, der die Grundlagen dafür legte. Die Poissonverteilung kommt häufig in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts vor, wie beispielsweise in der Analyse des Handelsvolumens von Aktien oder der Modellierung von Ausfallwahrscheinlichkeiten von Krediten. Sie ist auch in der Kryptowährungswelt von Bedeutung, insbesondere bei der Analyse von Transaktionsraten oder der Verteilung von Mining-Erträgen. Die wichtigste Eigenschaft der Poissonverteilung ist, dass die Anzahl der Ereignisse in einem bestimmten Zeitraum oder Raum unabhängig voneinander ist. Das bedeutet, dass das Auftreten eines Ereignisses keinen Einfluss auf das Auftreten eines anderen Ereignisses hat. Diese Unabhängigkeitseigenschaft vereinfacht die Berechnungen und ermöglicht es den Anwendern, verschiedene Risikomaße und Wahrscheinlichkeiten abzuleiten. Wenn X eine Zufallsvariable ist, die den Zeitpunkt oder den Raum repräsentiert, an dem ein bestimmtes Ereignis eintritt, dann kann X mit einer Poissonverteilung mit dem Parameter λ modelliert werden. Der Parameter λ steht für die erwartete Anzahl der Ereignisse in dem betrachteten Zeitraum oder Raum. Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung ist wie folgt definiert: P(X = k) = (e^(-λ) * λ^k) / k! Dabei steht e für die Eulersche Zahl (ca. 2,71828) und k! für die Fakultät von k. Die Poissonverteilung hat auch eine interessante Eigenschaft, bei der der Erwartungswert gleichzeitig auch die Varianz ist, und diese ist durch den Parameter λ gegeben. Diese Eigenschaft macht die Poissonverteilung besonders nützlich bei der Schätzung von Risiken und der Modellierung seltener Ereignisse im Kapitalmarkt. In der Finanzanalyse können Poisson-Modelle verwendet werden, um die Anzahl der Handelstransaktionen in einem bestimmten Zeitraum vorherzusagen oder das Verlustrisiko von Anlagen zu quantifizieren, die mit unvorhersehbaren Ereignissen verbunden sind. Diese Modelle bieten den Analysten und Investoren einen statistischen Rahmen, um Entscheidungen zu treffen und potenzielle Chancen oder Risiken im Kapitalmarkt besser zu verstehen. Die Poissonverteilung ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die quantitative Finanzanalyse und wird von Investoren und Analysten auf der ganzen Welt eingesetzt, um Einblicke in verschiedene Aspekte des Kapitalmarkts zu gewinnen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Bildungsökonomie

Definition der Bildungsökonomie in der Kapitalmarktindustrie Die Bildungsökonomie bezeichnet ein Fachgebiet, das sich mit der ökonomischen Analyse von Bildungssystemen und -strukturen befasst. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Kapitalmarktindustrie, da...

Gesamtschule

Gesamtschule - Definition und Erklärung Die Gesamtschule ist eine Schulform in Deutschland, die dafür bekannt ist, alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer individuellen Lernfähigkeit und Begabung gemeinsam zu unterrichten. Diese...

Availability Doctrine

Die Verfügbarkeitsdoktrin ist ein rechtlicher Grundsatz, der den Schutz von Vermögenswerten und Investitionen in den Kapitalmärkten gewährleistet. Diese Doktrin gilt insbesondere im Zusammenhang mit Krediten, Anleihen und Geldmarktinstrumenten. Sie besagt,...

Built-in Flexibility

Eingebaute Flexibilität ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Fähigkeit eines Finanzinstruments bezieht, sich an geänderte Marktbedingungen anzupassen. Es kann auf verschiedene Anlageklassen...

Widerklage

Die Widerklage ist ein rechtliches Instrument im deutschen Zivilverfahren, das es dem Beklagten ermöglicht, seine eigenen Ansprüche gegen den Kläger geltend zu machen. Durch die Widerklage wird der Beklagte zum...

Treibstoffsteuer

Treibstoffsteuer ist eine Art von Verbrauchssteuer, die auf Treibstoffe erhoben wird, welche in Fahrzeugen verwendet werden. Sie ist eine staatliche Abgabe, die darauf abzielt, den Verbrauch von fossilen Brennstoffen wie...

Abwassergesetz (AbwG)

Abwassergesetz (AbwG) ist ein umfassendes Gesetz in Deutschland, das die Regelungen für die Abwasserentsorgung und -behandlung festlegt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Umweltrechts und zielt darauf ab, eine...

Leistungsort

Definition: "Leistungsort" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Besteuerung der Umsätze von Dienstleistungen und Waren im deutschen Steuerrecht verwendet wird. Es bezieht sich auf den Ort, an dem...

virtuelle Community

"Virtuelle Community" ist ein Begriff, der sich auf eine Online-Gemeinschaft von Individuen bezieht, die über das Internet miteinander interagieren und Informationen austauschen. Diese Gemeinschaften können in verschiedenen Formen und Größen...

Virement

Virement: Definition in der Welt der Kapitalmärkte In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Virement" auf den Vorgang des Transferierens von Geldern von einem Konto auf ein anderes innerhalb...