Eulerpool Premium

Softwareentwurfsprinzipien Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Softwareentwurfsprinzipien für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Softwareentwurfsprinzipien

Softwareentwurfsprinzipien sind grundlegende Richtlinien, die bei der Planung und Entwicklung von Softwareanwendungen verwendet werden.

Sie dienen dazu, eine effiziente, gut strukturierte und skalierbare Softwarearchitektur zu schaffen, die den Anforderungen des Geschäfts gerecht wird. Diese Prinzipien legen die Grundlage für die Gestaltung einer hochwertigen und wartungsfreundlichen Softwarelösung. Ein entscheidendes Softwareentwurfsprinzip ist die Modularität. Es geht darum, eine Anwendung in unabhängige, voneinander abgeschlossene Module aufzuteilen, um die Wartbarkeit und Erweiterbarkeit zu verbessern. Durch diese Unterteilung wird die Komplexität reduziert und es wird einfacher, spezifische Funktionen zu entwickeln, zu testen und zu warten, ohne den Rest der Anwendung zu beeinträchtigen. Ein weiteres wichtiges Prinzip ist die Wiederverwendbarkeit. Dies bezieht sich auf die Möglichkeit, bestehende Softwarekomponenten in anderen Projekten wiederzuverwenden, um Zeit und Entwicklungskosten zu sparen. Durch die Verwendung von Schnittstellen und kompatiblen Komponenten kann eine modulare Architektur geschaffen werden, die die Wiederverwendbarkeit fördert. Die Trennung von Anliegen ist ein weiteres Prinzip, das darauf abzielt, verschiedene Aspekte einer Softwareanwendung voneinander zu isolieren. Durch die klare Trennung von Geschäftslogik, Benutzeroberfläche und Datenzugriff wird die Wartung und Änderung einzelner Teile der Anwendung erleichtert, ohne die anderen Teile zu beeinflussen. Dies erhöht die Flexibilität und erleichtert die Aktualisierung und Skalierung der Anwendung. Ein weiteres Prinzip ist die Testbarkeit. Es geht darum, Code so zu entwerfen, dass er leicht testbar ist, um sicherzustellen, dass die Software den Anforderungen entspricht und keine unerwünschten Nebeneffekte auftreten. Durch den Einsatz von Design-Mustern und klaren Schnittstellen kann die Testbarkeit verbessert werden. Die Skalierbarkeit ist ebenfalls ein wichtiges Prinzip, insbesondere in Bezug auf Systeme, die mit einer steigenden Anzahl von Benutzern, Transaktionen oder Datenquellen umgehen müssen. Durch die Verwendung geeigneter Skalierungsstrategien und Technologien kann die Leistung der Software verbessert und eine reibungslose Funktionalität bei wachsenden Anforderungen gewährleistet werden. Zusammenfassend sind Softwareentwurfsprinzipien grundlegende Leitlinien, um hochwertige, wartungsfreundliche und skalierbare Softwarearchitekturen zu entwickeln. Durch die Anwendung dieser Prinzipien wird die Effizienz verbessert, Fehler minimiert und die Gesamtleistung der Softwarelösung optimiert.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

ESCAP

ESCAP ist eine Abkürzung für "European System of Central Banks Collateral Asset Programme", auf Deutsch "Europäisches System der Zentralbanken-Kollateralwertpapierprogramm". Dieses Programm wurde von der Europäischen Zentralbank (EZB) eingeführt, um den...

Schiedsstelle

Schiedsstelle Definition: Die Schiedsstelle ist eine unparteiische Einrichtung, die rechtlichen und finanziellen Schutz bietet und als Schlichtungs- und Streitbeilegungsmechanismus für Investoren und Gesellschaften im Rahmen von Kapitalmärkten fungiert. Sie ist eine...

Wettbewerbsbeschränkungen

Wettbewerbsbeschränkungen sind rechtliche Maßnahmen oder Vereinbarungen, die darauf abzielen, den Wettbewerb in einem bestimmten Markt zu begrenzen oder einzuschränken. Diese Wettbewerbsbeschränkungen können von Unternehmen, Kartellen oder Regierungen eingeführt werden, um...

Computer-Reservierungs-System (CRS)

Computer-Reservierungs-System (CRS) bezeichnet ein computergestütztes System, das von Reiseagenturen und anderen Unternehmen im Tourismus- und Gastgewerbe eingesetzt wird. Es ermöglicht die Integration und Verwaltung verschiedener Reise- und Reservierungsdienste wie Flugbuchungen,...

Ausgabenplan

Definition: Der Ausgabenplan ist ein wesentliches Instrument zur finanziellen Planung und Steuerung von Unternehmen und Privatpersonen. Er ist auch als Budgetplan oder Haushaltsplan bekannt und dient dazu, die erwarteten Ausgaben...

Underreporting

Unter Meldung refers to the misleading act of providing inaccurate or incomplete information regarding financial transactions, assets, or liabilities. It involves intentionally supressing or downplaying crucial details, leading to an...

kalkulatorische Buchhaltung

Die kalkulatorische Buchhaltung ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um alle Kostenfaktoren bei der betriebswirtschaftlichen Planung und Analyse zu berücksichtigen. Bei der kalkulatorischen Buchhaltung handelt es sich um eine ergänzende...

OEEC

Die Organisation für Europäische Wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) war eine internationale Organisation, die 1947 gegründet wurde, um den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg zu unterstützen. Ihr Hauptziel bestand darin, die...

Robustheit

Robustheit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Widerstandsfähigkeit eines Finanzprodukts oder einer Anlagestrategie gegenüber externen Schocks und volatilen Marktbedingungen zu beschreiben. Es bezeichnet die Fähigkeit...

Regelentgelt

Regelentgelt ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Abwicklung von Transaktionen bei Finanzinstrumenten, insbesondere an den Kapitalmärkten, verwendet wird. Es handelt sich um eine Gebühr, die von bestimmten Finanzdienstleistern...