Stipendium Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stipendium für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Stipendium ist ein finanzieller Zuschuss, der zur Unterstützung von Studierenden oder Forschern gewährt wird.
Es kann von Hochschulen, Stiftungen, Unternehmen oder Regierungsorganisationen vergeben werden. Im Unterschied zu einem Darlehen muss das Stipendium nicht zurückgezahlt werden. Stipendien sind für viele Studierende eine wichtige Finanzierungsquelle, um ihre Ausbildung zu absolvieren oder ihre Forschungsarbeit zu finanzieren. Es gibt verschiedene Arten von Stipendien, wie zum Beispiel Voll- und Teilzeitstipendien oder Stipendien für internationale Aufenthalte. Neben der finanziellen Unterstützung bieten Stipendien auch die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Viele Stipendien beinhalten auch eine gewisse Verpflichtung, wie zum Beispiel eine bestimmte Studienleistung oder eine Präsentation der Forschungsergebnisse. Stipendien können unter bestimmten Umständen steuerfrei sein. Einige Länder haben spezielle Bestimmungen, die bestimmen, wann ein Stipendium als Einkommen betrachtet wird und somit besteuert werden kann. Um für ein Stipendium in Frage zu kommen, müssen Studierende oder Forscher in der Regel bestimmte Kriterien erfüllen. Diese können akademische Leistungen, finanzielle Bedürfnisse oder spezifische Forschungsinteressen beinhalten. Die Bewerbung um ein Stipendium erfordert in der Regel eine detaillierte Beschreibung der Pläne und Ziele des Bewerbers sowie Unterlagen wie beispielsweise Zeugnisse oder Publikationen. Insgesamt ist das Stipendium eine wichtige Finanzierungsquelle für Studierende und Forscher und bietet die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen und Kontakte zu sammeln. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Anforderungen und Verpflichtungen zu verstehen, die mit jedem Stipendium einhergehen, sowie die steuerlichen Auswirkungen zu berücksichtigen.Kühlgut
Kühlgut ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um auf eine bestimmte Art von Anlageinstrument zu verweisen. Es handelt sich um Anleihen oder Schuldtitel, die von Unternehmen in...
Verrichtungsgehilfe
Verrichtungsgehilfe ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Rechtssystem Verwendung findet. Es beschreibt eine Person, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Aufgaben im Auftrag eines anderen erledigt und diesem dabei...
Subunternehmer
Ein Subunternehmer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die von einem Hauptunternehmen beauftragt wird, bestimmte Aufgaben oder Dienstleistungen im Rahmen eines größeren Projekts oder Vertrags auszuführen. Der Begriff wird auch...
Verkaufsagent
Verkaufsagent: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Verkaufsagent ist eine Person oder eine Institution, die im Auftrag von Verkäufern Wertpapiere oder andere Vermögenswerte an potenzielle Käufer vermittelt. Diese Vermittler sind in...
rationale Erwartung
Die rationale Erwartung, auch bekannt als rationale Erwartungstheorie, ist ein Konzept aus der Finanzwirtschaft, bei dem Investoren ihre Erwartungen auf der Grundlage aller vorhandenen Informationen bilden und analysieren. Es handelt...
geliefert ab Schiff
"Geliefert ab Schiff" ist ein Begriff, der in internationalen Handelstransaktionen verwendet wird und sich auf eine spezifische Lieferklausel bezieht. Diese Klausel definiert die Verantwortlichkeiten und Pflichten sowohl des Verkäufers als...
Steuerzinsen
Steuerzinsen bezeichnen die Zinsen, die aufgrund steuerlicher Verpflichtungen anfallen. Diese Zinsen können auf verschiedene Arten entstehen und werden in der Regel im Zusammenhang mit der Berechnung von Steuerverbindlichkeiten eingesetzt. In erster...
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) ist eine unabhängige öffentliche Einrichtung, die in Deutschland für die Förderung und Vertretung der Interessen der örtlichen Unternehmen zuständig ist. Sie agiert als eine Art...
Auslandsmarktselektion
Auslandsmarktselektion ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Prozess der Auswahl und Analyse ausländischer Märkte bezieht, in die ein Investor sein Kapital investiert. In einer zunehmend globalisierten...
Mondialreihen
Titel: Mondialreihen: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Mondialreihen ist ein Begriff im Finanzwesen, der sich auf eine spezielle Form von Anleihe bezieht, die von multilateralen Entwicklungs- und Finanzinstitutionen ausgegeben wird....