Eulerpool Premium

Stromeinspeisungsvergütung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stromeinspeisungsvergütung für Deutschland.

Stromeinspeisungsvergütung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Stromeinspeisungsvergütung

Die Stromeinspeisungsvergütung ist eine finanzielle Entschädigung, die Energieerzeuger für die Einspeisung von erneuerbaren Energien ins Stromnetz erhalten.

Diese Vergütung wird in Deutschland durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt und zielt darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung voranzutreiben. Die Stromeinspeisungsvergütung basiert auf dem Grundsatz der Einspeisevergütung, bei dem Energieerzeuger für jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde Strom eine garantierte Vergütung erhalten. Diese Vergütung wird für einen festgelegten Zeitraum gewährt, der je nach Art der erzeugten erneuerbaren Energie (wie Solar, Wind, Biomasse, etc.) variieren kann. Die Höhe der Vergütung wird regelmäßig angepasst, um den technologischen Fortschritt und die fallenden Kosten der erneuerbaren Energien widerzuspiegeln. Ein wesentliches Merkmal der Stromeinspeisungsvergütung ist ihre langfristige Planbarkeit. Energieerzeuger können auf eine stabile und zuverlässige Einnahmequelle über einen definierten Zeitraum vertrauen, was Investitionen in erneuerbare Energien attraktiver macht. Diese Vergütung wird über die EEG-Umlage finanziert, die auf den Stromverbrauch der Endverbraucher umgelegt wird. Die Stromeinspeisungsvergütung hat erheblich zum Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland beigetragen. Sie hat nicht nur Investitionen in neue Energieerzeugungsanlagen ermöglicht, sondern auch dazu beigetragen, die Produktionskosten erneuerbarer Energien zu senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber konventionellen Energien zu verbessern. Darüber hinaus hat die Stromeinspeisungsvergütung maßgeblich zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beigetragen und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft gefördert. Insgesamt ist die Stromeinspeisungsvergütung ein essenzielles Instrument zur Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien und zur Erreichung von Klimazielen. Sie bietet finanzielle Anreize für Energieerzeuger, in erneuerbare Energien zu investieren, und trägt zur Schaffung einer nachhaltigen Energiezukunft bei.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Lehrwerkstatt

Die Lehrwerkstatt ist ein zentraler Begriff in der Bildungslandschaft, der sich auf Ausbildungsbetriebe bezieht, in denen praktische Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden. Dieses Konzept ist besonders relevant für die Ausbildung...

Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, oft auch als Arbeitgeber-Kündigung oder Arbeitsvertragsauflösung bezeichnet, bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem ein Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer endet. Es kann verschiedene Gründe für...

Schachtelprivileg

Schachtelprivileg bezieht sich auf eine wichtige Regelung in den deutschen Kapitalmärkten, die speziell für Investmentfonds gilt. Diese Regelung ermächtigt einen Fonds, steuerfreie Kapitalerträge zu generieren, indem er bestimmte Einkünfte auf...

Wertpapieremission

Die Wertpapieremission ist ein umfassender Prozess, bei dem ein Emittent Wertpapiere an den Kapitalmarkt bringt, um frisches Kapital zu generieren oder bestehende Schulden zu refinanzieren. Dies geschieht in der Regel...

Software Tool

"Software Tool" - Eine Definition Ein Software-Tool bezieht sich auf eine Anwendung oder ein Programm, das entwickelt wurde, um spezifische Aufgaben oder Funktionen im Bereich der Kapitalmärkte zu unterstützen. Es handelt...

relative Einkommenshypothese

Die relative Einkommenshypothese ist eine wirtschaftliche Theorie, die den Zusammenhang zwischen dem relativen Einkommen einer Person und ihrem Konsumverhalten untersucht. Gemäß dieser Hypothese nimmt der Konsum eines Individuums in Abhängigkeit...

Smart Home

Smart Home Definition: Ein Smart Home, auch bekannt als intelligentes Zuhause oder vernetztes Zuhause, bezieht sich auf ein Wohnkonzept, bei dem verschiedene Geräte und Systeme in einem Haus miteinander vernetzt sind,...

Abgeld

Abgeld – Definition eines fundamentalen Kennzahlwertes Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienmarkt, ist das Konzept des "Abgelds" von fundamentaler Bedeutung. Abgeld, auch als "Discount" bezeichnet, bezieht sich auf die Situation,...

Regale

Regale: Definition, Bedeutung und Funktionen im Kontext der Kapitalmärkte Im Bereich der Kapitalmärkte spielt das Regal, auch bekannt als "Trading-Plattform", eine bedeutende Rolle für Investoren und Händler. Es handelt sich...

Marktrisiko

Marktrisiko bezeichnet das Risiko von Wertverlusten, die aufgrund von unerwarteten Marktveränderungen auftreten können. Es gilt als eines der wichtigsten Risiken für Investoren und umfasst alle Risiken, die mit der Marktbewegung...