Eulerpool Premium

United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) für Deutschland.

United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG)

Die United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) ist ein internationales Übereinkommen, welches von der United Nations Commission on International Trade Law (UNCITRAL) entwickelt wurde.

Es ist ein rechtsverbindliches Abkommen, das den internationalen Handel durch harmonisierte Regeln für den Abschluss von Verträgen über den internationalen Warenverkauf erleichtert. Die CISG wurde am 11. April 1980 angenommen und ist seit dem 1. Januar 1988 in Kraft. Sie gilt automatisch für den internationalen Kauf von Waren zwischen Vertragsstaaten, es sei denn die Parteien schließen die Anwendung der CISG ausdrücklich aus. Das Hauptziel der CISG besteht darin, die Unsicherheiten und Hindernisse beim internationalen Warenhandel zu beseitigen. Sie schafft einheitliche Regeln für den Vertragsabschluss, die Pflichten der Vertragsparteien, den Gefahrübergang, den Schadenersatz und die Rechtsbehelfe im Falle einer Vertragsverletzung. Die CISG umfasst eine breite Palette von Themen, die für den internationalen Warenhandel relevant sind. Dazu gehören unter anderem die Vertragsbildung, die Verpflichtungen der Vertragsparteien, die Lieferung der Ware, die Qualität der Ware, die Zahlungsbedingungen und die Haftung der Vertragsparteien. Die Anwendung der CISG bietet den Parteien zahlreiche Vorteile. Sie erleichtert den internationalen Handel, indem sie einheitliche Regeln und Standards schafft. Dadurch wird die Verhandlungsphase vereinfacht und die Rechtssicherheit erhöht. Es ist wichtig zu beachten, dass die CISG nicht alle Aspekte des internationalen Warenhandels abdeckt. Sie gilt beispielsweise nicht für Verträge über Dienstleistungen oder für den Verkauf von Ware für den persönlichen Gebrauch. Darüber hinaus können die Parteien die Anwendung der CISG durch eine ausdrückliche Vereinbarung ausschließen. Insgesamt bietet die United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods eine wichtige Grundlage für den internationalen Warenhandel. Die Regelungen der CISG erleichtern den grenzüberschreitenden Handel und fördern eine effiziente und rechtssichere Abwicklung von Verträgen über den internationalen Warenverkauf.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Aktienoption

"Aktienoption" - Definition in Professional German: Eine "Aktienoption" ist ein Finanzinstrument, das einem Investoren das Recht, aber nicht die Verpflichtung, ein bestimmtes Aktienpaket zu einem vorab festgelegten Preis, dem sogenannten Ausübungspreis,...

Stand-by Letter of Credit

Stand-by Letter of Credit (SBLC) - Stand-by-Akkreditiv Das Stand-by-Akkreditiv ist ein wichtiges Instrument im Bereich der Handelsfinanzierung und des Risikomanagements. Es handelt sich um eine schriftliche Vereinbarung, bei der eine Bank...

Forum für Finanzmarktstabilität (FSF)

Forum für Finanzmarktstabilität (FSF) – Definition und Bedeutung in der Kapitalmarktwelt Das Forum für Finanzmarktstabilität (FSF) ist eine renommierte deutsche Institution, die sich mit der Sicherstellung und Gewährleistung der Stabilität der...

soziale Nachhaltigkeit

Soziale Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der in Bezug auf Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird und auf die Berücksichtigung sozialer Faktoren bei der Bewertung von Anlagen abzielt. Es bezieht sich...

Single-Opt-in

"Single-Opt-in" bezieht sich auf einen Prozess zur Erfassung von personenbezogenen Informationen, bei dem ein einzelner Bestätigungsschritt erforderlich ist, um ein Abonnement oder eine Registrierung abzuschließen. In der Welt der Kapitalmärkte...

substitutionale Produktionsfunktion

Definition: Substitutionale Produktionsfunktion Die substitutionale Produktionsfunktion ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der verwendet wird, um den Zusammenhang zwischen Produktionsfaktoren und der von ihnen erzeugten Outputmenge darzustellen. Sie beschreibt die Funktionsweise...

Abzugsbesteuerung

Die Abzugsbesteuerung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte relevant ist. Dieses Konzept bezieht sich auf die Besteuerung von Kapitalerträgen, bei der die Steuer...

Moral

Moral in der Finanzbranche Die Moral spielt eine zentrale Rolle in der Finanzwelt und bezeichnet das ethische Verhalten und die Verantwortlichkeit aller Beteiligten im Kapitalmarkt. Insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen und...

Durchschnittserlös

Durchschnittserlös, auch als Durchschnittseinkommen bezeichnet, ist eine bedeutende Metrik zur Bewertung des finanziellen Erfolgs eines Unternehmens oder einer Anlage im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um den Gesamterlös, der...

Takeover

Takeover - Übernahme Eine Übernahme ist ein bedeutendes Ereignis auf dem Kapitalmarkt, bei dem ein Unternehmen die Kontrolle über ein anderes Unternehmen erwirbt. Diese Transaktion kann entweder durch den Kauf von...