Eulerpool Premium

Vorratsmarke Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vorratsmarke für Deutschland.

Vorratsmarke Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Vorratsmarke

Der Begriff "Vorratsmarke" bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das von Unternehmen ausgegeben wird, um das Recht auf den Erwerb einer bestimmten Anzahl von Aktien in der Zukunft zu gewährleisten.

Diese Art von Marke wird oft in Verbindung mit Aktienemissionen oder Kapitalerhöhungen verwendet, um bestehenden Aktionären das Vorkaufsrecht auf neue Aktien einzuräumen. Eine Vorratsmarke funktioniert normalerweise über ein Reservierungssystem, bei dem jedem Aktionär eine bestimmte Anzahl von Marken pro gehaltener Aktie zugeteilt wird. Diese Marken dienen dann als Nachweis für den Besitz eines Bezugsrechts auf neue Aktien. Der Vorteil für den Aktionär liegt darin, dass er, wenn er von diesem Vorzugsrecht Gebrauch macht, dazu berechtigt ist, Aktien zu einem vorab festgelegten Preis zu erwerben. Dieser Preis kann entweder der Marktpreis beim Zeitpunkt der Aktienausgabe oder ein vorher festgelegter Preis sein. Im Wesentlichen dienen Vorratsmarken als Mechanismus, um bestehende Aktionäre zu schützen und sicherzustellen, dass sie die Möglichkeit haben, an zukünftigen Kapitalerhöhungen teilzunehmen, bevor diese anderen neuen Investoren angeboten werden. Dieses Instrument ermöglicht den Aktionären, ihre Anteile am Unternehmen zu erhalten und gegebenenfalls ihren Kapitaleinsatz zu erhöhen. Die Verwendung von Vorratsmarken ist in vielen Ländern und Rechtsordnungen üblich, insbesondere bei börsennotierten Unternehmen. Diese Marke wird oft als Wertpapier betrachtet und unterliegt den einschlägigen Wertpapiergesetzen und -vorschriften. Aktionäre sollten die entsprechenden vertraglichen Vereinbarungen und Prospekte sorgfältig prüfen, um ihre Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit Vorratsmarken vollständig zu verstehen. Insgesamt stellen Vorratsmarken ein wichtiges Instrument im Bereich der Kapitalmärkte dar, um den Aktionären Sicherheit und Möglichkeiten zur Erhöhung ihrer Beteiligung am Unternehmen zu bieten. Durch die Einhaltung der regulativen Rahmenbedingungen und die korrekte Handhabung der Ausgabe und Übertragung von Vorratsmarken kann das Vertrauen der Investoren gestärkt werden. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, seinen Benutzern ein umfangreiches Vokabular und Lexikon zur Verfügung zu stellen. Unser Glossar bietet detaillierte Definitionen und Informationen zu wichtigen Finanzbegriffen wie Vorratsmarken. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor oder ein Neueinsteiger in die Welt der Kapitalmärkte sind, wir sind bestrebt, Ihnen das nötige Fachwissen zu vermitteln, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um auf unser umfassendes Glossar zuzugreifen und Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu erweitern. Unsere Plattform ist darauf ausgerichtet, Ihnen die besten Tools und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen erfolgreich zu investieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Dienstleistungsrichtlinie

Die Dienstleistungsrichtlinie ist eine EU-Richtlinie, die darauf abzielt, den grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr innerhalb der Europäischen Union (EU) zu erleichtern. Sie wurde am 12. Dezember 2006 erlassen und von allen Mitgliedstaaten der...

Vorsteuer

Vorsteuer ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Unternehmensfinanzen und bezieht sich auf die Umsatzsteuer, die einem Unternehmen von seinen Lieferanten oder Dienstleistern in Rechnung gestellt wird. Es handelt sich...

Nord-Süd-Handel

Nord-Süd-Handel, auch bekannt als Nord-Süd-Beziehungen oder Nord-Süd-Wirtschaftsbeziehungen, bezieht sich auf den Handel und die wirtschaftlichen Aktivitäten zwischen den entwickelten Ländern im Norden und den Entwicklungsländern im Süden. Dieses Konzept spiegelt...

Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen

Die Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen bezeichnet die rechtliche Möglichkeit für Vermieter, die Mietkosten nach durchgeführten Modernisierungen an der Immobilie zu erhöhen. Diese Maßnahmen können beispielsweise energetische Sanierungen, den Einbau von Aufzügen...

Agency Fee

Die Agenturgebühr ist eine finanzielle Vergütung, die ein Investor zahlt, um die Dienstleistungen und das Fachwissen einer Agentur in Anspruch zu nehmen. Sie wird häufig im Zusammenhang mit verschiedenen Kapitalmarktinstrumenten...

In-vitro-Fleisch

In-vitro-Fleisch ist ein aufstrebender Begriff in der Nahrungsmittelindustrie, der auf die Entwicklung von Fleischprodukten außerhalb lebender Tiere abzielt. Diese neuartige Technologie ermöglicht die Herstellung von Fleisch ohne die Notwendigkeit der...

Kommunikationscontrolling

Kommunikationscontrolling ist ein entscheidender Bestandteil des Kommunikationsmanagements in Unternehmen. Es bezieht sich auf die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle der Kommunikationsprozesse und -aktivitäten, um die Effektivität und Effizienz der Unternehmenskommunikation...

Deal

Deal (Angebot) bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine Transaktion oder einen Vertrag zwischen zwei oder mehr Parteien, bei dem finanzielle Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Darlehen oder Kryptowährungen gekauft...

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)

Der Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) ist ein nationales Instrument zur Einordnung von Qualifikationen in Deutschland. Er wurde entwickelt, um die Transparenz und Vergleichbarkeit von Qualifikationen innerhalb des deutschen Bildungssystems und auf...

Äquivalenzprinzip

Das Äquivalenzprinzip ist ein grundlegendes Konzept der Kapitalmärkte, das eine faire Bewertung von Anleihen, Aktien und anderen Finanzinstrumenten sicherstellt. Es besagt, dass zwei ähnliche Vermögenswerte oder Zahlungsströme den gleichen Wert...