Eulerpool Premium

ordentliche Einnahmen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ordentliche Einnahmen für Deutschland.

ordentliche Einnahmen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

ordentliche Einnahmen

"Ordentliche Einnahmen" ist ein Fachbegriff aus der Welt der Kapitalmärkte und umschreibt die regulären Einnahmen eines Unternehmens aus seinen operativen Geschäftstätigkeiten, die im Rahmen seines normalen Geschäftsbetriebs erzielt werden.

Diese Einnahmen spiegeln die Kernaktivitäten eines Unternehmens wider und schließen gewöhnlich den Verkauf seiner Produkte oder Dienstleistungen ein. Im Allgemeinen werden ordentliche Einnahmen durch den Abzug aller direkten Kosten wie Produktionskosten, Vertriebskosten und Betriebsausgaben von den Gesamteinnahmen ermittelt. Das Ergebnis ist der Nettoumsatz oder der Umsatz nach Abzug der Verkaufsrabatte und Rücksendungen. Ordentliche Einnahmen sind wichtig, um den finanziellen Erfolg und die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten. Diese Einnahmen sind ein wesentlicher Bestandteil der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens und dienen als Grundlage für wichtige Finanzkennzahlen wie den Bruttogewinn, das Betriebsergebnis und den Nettogewinn. Sie liefern Investoren, Analysten und anderen Marktteilnehmern wertvolle Informationen über die Ertragskraft eines Unternehmens und seine Fähigkeit, langfristig Gewinne zu erzielen. Bei der Analyse von Unternehmen und der Bewertung ihrer Aktien ist es entscheidend, die ordentlichen Einnahmen im Vergleich zu den außerordentlichen oder nicht wiederkehrenden Einnahmen zu betrachten. Außerordentliche Einnahmen können beispielsweise aus dem Verkauf von Vermögenswerten, außerplanmäßigen Erträgen oder Einmaleffekten resultieren und könnten die tatsächliche finanzielle Leistung eines Unternehmens verzerren. Investoren sollten daher die langfristige Nachhaltigkeit der ordentlichen Einnahmen eines Unternehmens beurteilen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Eine stetige Steigerung der ordentlichen Einnahmen weist in der Regel auf ein gesundes und wachsendes Unternehmen hin. Es ist wichtig, die ordentlichen Einnahmen im Kontext der Branche, in der das Unternehmen tätig ist, sowie im Vergleich zu seinen Wettbewerbern zu betrachten. Als führende Plattform für Anlagerecherche und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com eine umfassende Glossar/Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten, das Fachbegriffe wie "ordentliche Einnahmen" detailliert erklärt. Unsere informativen Artikel unterstützen Investoren dabei, ihr Verständnis für die komplexe Welt der Kapitalmärkte zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um auf unser erstklassiges Glossar zuzugreifen und mehr darüber zu erfahren, wie ordentliche Einnahmen und andere wichtige Begriffe Ihr Anlageportfolio beeinflussen können.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist eine internationale wirtschaftspolitische Institution mit dem Ziel, das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand weltweit zu fördern. Als Forum für Regierungen und Experten...

beschränkt Steuerpflichtiger

Beschränkt Steuerpflichtiger: Der Begriff "beschränkt Steuerpflichtiger" bezieht sich auf eine Person, die nach den deutschen Steuergesetzen nur begrenzt steuerpflichtig ist. Dies gilt insbesondere für Personen, die keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt...

Altersteilzeitgesetz (ATG)

Das Altersteilzeitgesetz (ATG) ist ein arbeitsrechtlicher Rahmen in Deutschland, der es älteren Arbeitnehmern ermöglicht, schrittweise in den Ruhestand zu treten und gleichzeitig ihre Beschäftigung beizubehalten. Das ATG wurde eingeführt, um...

Verhandlungskurve

Verhandlungskurve ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine grafische Darstellung der Verhandlungen zwischen Käufern und Verkäufern auf einem Markt darzustellen. Diese Kurve wird auch als Angebots-Nachfrage-Kurve...

Wareneinstandspreis

Der Wareneinstandspreis ist ein bedeutender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Rahmen der Kapitalmärkte. Er bezieht sich auf die Kosten für den Erwerb von Waren und umfasst sämtliche Ausgaben, die...

GWB

GWB: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich des Kapitalmarktes steht die Abkürzung GWB für "Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen". Das GWB stellt einen fundamentalen Rechtsrahmen für das deutsche Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht dar....

Daseinsvorsorge

Daseinsvorsorge: Die Daseinsvorsorge ist ein zentraler Begriff in der deutschen Wirtschafts- und Finanzpolitik. Sie bezeichnet den Schutz und die Sicherung der Grundbedürfnisse der Bevölkerung, die für ein angemessenes Dasein und...

Ersatzprobleme

"Ersatzprobleme" ist ein Begriff aus der Finanzwelt und beschreibt eine Art von Pseudo-Problem, das in den Kapitalmärkten auftreten kann. Der Begriff leitet sich von den deutschen Wörtern "Ersatz" und "Probleme"...

sequenzielle Gleichgewichte

Definition von "sequenzielle Gleichgewichte": Sequenzielle Gleichgewichte sind ein Konzept der Spieltheorie und beziehen sich auf den Gleichgewichtszustand in einer Folge von Entscheidungen, bei der jeder Spieler seine Strategie basierend auf den...

Schadenabwendung

Schadenabwendung ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine Strategie bezieht, bei der Anleger Maßnahmen ergreifen, um Verluste zu vermeiden oder zu begrenzen. Im Deutschen bedeutet Schadenabwendung...