unverzinsliche Anleihe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff unverzinsliche Anleihe für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die unverzinsliche Anleihe ist ein festverzinsliches Wertpapier, das im Gegensatz zu anderen Anleihen keine periodischen Zinszahlungen an den Inhaber leistet.
Es handelt sich um eine spezielle Art von Schuldinstrument, bei dem der Anleger das eingesetzte Kapital für einen festgelegten Zeitraum zur Verfügung stellt und am Ende der Laufzeit den nominalen Betrag zurückerhält, ohne dass während dieser Zeit Zinsen ausgezahlt werden. Diese Art von Anleihe wird oft als "Nullkuponanleihe" oder "Zero-Coupon-Bond" bezeichnet. Der Name leitet sich davon ab, dass der Anleger keinen Coupon (Zinszahlung) erhält, wie es bei herkömmlichen Anleihen der Fall ist. Stattdessen erfolgt die Rendite durch den Kauf der Anleihe zu einem Diskontpreis und dem späteren Verkauf zum Nennwert. Die Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Verkaufspreis stellt die Rendite dar. Unverzinsliche Anleihen werden häufig von Investoren gewählt, die langfristige Anlagestrategien verfolgen oder eine gewisse Sicherheit suchen. Da keine periodischen Zinszahlungen erfolgen, sind sie weniger anfällig für Zinsänderungsrisiken als herkömmliche Anleihen. Darüber hinaus bieten sie die Möglichkeit, das Kapital über einen festgelegten Zeitraum anzulegen und am Ende eine feste Rendite zu erzielen. Es ist wichtig zu beachten, dass bei unverzinslichen Anleihen die Rendite nicht nur von der Differenz zwischen dem Kauf- und Verkaufspreis abhängt, sondern auch von der Laufzeit der Anleihe. Je länger die Laufzeit, desto höher kann die Rendite sein. Es ist wichtig, die Laufzeit sorgfältig zu berücksichtigen und das Kapital für den festgelegten Zeitraum entbehren zu können. Unverzinsliche Anleihen können in verschiedenen Märkten, wie beispielsweise dem Aktienmarkt, dem Anleihenmarkt oder dem Kryptomarkt, angeboten werden. Sie bieten Investoren die Möglichkeit, in verschiedene Bereiche zu diversifizieren und ihr Portfolio zu optimieren.Volkswirtschaftstheorie, Dogmengeschichte
Volkswirtschaftstheorie, Dogmengeschichte: Die Volkswirtschaftstheorie beschäftigt sich mit der Analyse und Erforschung des wirtschaftlichen Verhaltens und der Interaktionen von Individuen, Unternehmen und Regierungen in einer Volkswirtschaft. Sie hat das Ziel, ökonomische Phänomene...
Ausgabekurs
Der Ausgabekurs ist der Preis, zu dem neu emittierte Wertpapiere zum ersten Mal auf dem Markt angeboten werden. Dieser Kurs wird auch als Emissionskurs oder Erstausgabekurs bezeichnet. In der Regel...
Eigenwert
Eigenwert ist ein Begriff aus der Finanzmathematik, der sich auf die Eigenwerte eines mathematischen Modells bezieht, das zur Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten, insbesondere in den Kapitalmärkten, verwendet wird. Eigenwerte...
Kursmanipulation
Kursmanipulation – Definition und Bedeutung Kursmanipulation bezeichnet eine unerlaubte Handlungsweise im Bereich der Kapitalmärkte, bei der absichtlich und bewusst der Kurswert eines Finanzinstruments beeinflusst wird. Diese manipulative Praxis zielt darauf ab,...
freie Wahl des Arbeitsplatzes
Die "freie Wahl des Arbeitsplatzes" bezieht sich auf das Recht eines Arbeitnehmers, seinen Arbeitsplatz nach eigenem Ermessen auszuwählen. In Deutschland ist dieses Konzept ein grundlegendes Prinzip des Arbeitsrechts und wird...
Netzwerk der Wettbewerbsbehörden
Netzwerk der Wettbewerbsbehörden definiert das Zusammenschluss von nationalen, regionalen und internationalen Wettbewerbsbehörden auf der ganzen Welt, die zusammenarbeiten, um einen fairen und effektiven Wettbewerb in den globalen Kapitalmärkten zu gewährleisten....
Free Recall
"Freie Reproduktion" ist ein Begriff, der in der kognitiven Psychologie und dem Gedächtnisforschungsgebiet verwendet wird, um die Fähigkeit eines Individuums zu beschreiben, Informationen aus dem Gedächtnis abzurufen, ohne dabei auf...
Devisenswapgeschäfte
Devisenswapgeschäfte sind komplexe Finanzinstrumente, die im Devisenmarkt eingesetzt werden. Sie werden auch als Devisentauschgeschäfte bezeichnet und dienen dem Zweck, den Austausch von zwei verschiedenen Währungen zu einem bestimmten Wechselkurs zu...
GE
GE: Definition im Kapitalmarkt Glossar GE, auch bekannt als General Electric Company, ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der industriellen Diversifikation. Ursprünglich gegründet als Edison General Electric Company im Jahr...
Kappung
Kappung – Eine Definition für Investoren im Bereich Kapitalmärkte Kappung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anlagemöglichkeiten in Wertpapieren, genauer gesagt in Anleihen, verwendet wird. Es bezieht sich auf einen...