Überweisung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Überweisung für Deutschland.
Eine Überweisung ist eine Freistellung des Inhabers eines Girokontos, um Geld von seinem Girokonto auf ein anderes Konto bei derselben oder einer anderen Bank zu übertragen.
Eine Überweisung erfolgt normalerweise in Euro oder der Währung des jeweiligen Landes. Eine Überweisung kann über verschiedene Kanäle erfolgen, darunter persönlich in einer Bankfiliale, online oder über eine mobile Anwendung. Um eine Überweisung durchzuführen, benötigt der Kontoinhaber in der Regel die Kontonummer und die Bankleitzahl des Empfänger-Kontos sowie den Namen des Empfängers. Für internationale Überweisungen ist es wichtig, auch die IBAN und BIC des Empfänger-Kontos zu kennen. Der Kontoinhaber muss sicherstellen, dass genügend Geld auf seinem Girokonto vorhanden ist, um die Überweisung durchzuführen. Banken erheben normalerweise eine Gebühr für Überweisungen, die von Konto zu Konto können variieren. Abhängig von Ihrer Bank können die Kosten für eine Überweisung auch von der Art der Überweisung abhängen. Beispielsweise können Auslandsüberweisungen teurer sein als Inlandsüberweisungen. Es gibt einige Faktoren, die die Zeit beeinflussen können, die benötigt wird, um eine Überweisung durchzuführen. In der Regel benötigt eine Inlandsüberweisung ein bis zwei Werktage. Für internationale Überweisungen kann es jedoch länger dauern. Darüber hinaus kann die Art des Überweisungskanals (persönlich vs. online) die Zeit beeinflussen, die für die Überweisung benötigt wird. Insgesamt ist eine Überweisung eine sichere und bequeme Möglichkeit, Geld von einem Bankkonto auf ein anderes zu übertragen. Bankkunden sollten jedoch sicherstellen, dass sie alle erforderlichen Informationen korrekt eingeben und die Gebühren und Zeitrahmen der Bank für die Überweisung überprüfen, um unerwartete Kosten oder Verzögerungen zu vermeiden.Umsatzrabatt
Umsatzrabatt, auch bekannt als Rabatt für den Umsatz, ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Investitionen häufig Verwendung findet. Dieser Begriff bezieht sich auf einen finanziellen Anreiz, der...
Fontänentheorie
Die Fontänentheorie ist ein Konzept im Zusammenhang mit dem Verhalten von Investoren auf den Kapitalmärkten. Es wurde erstmals von dem renommierten Wirtschaftswissenschaftler Robert J. Shiller eingeführt. Die Fontänentheorie beschreibt einen...
Lieferzeit
Lieferzeit bezeichnet den Zeitraum, der benötigt wird, um eine Ware oder Dienstleistung von dem Zeitpunkt ihrer Bestellung bis zu ihrer Auslieferung oder Bereitstellung zu liefern. Insbesondere ist dieser Begriff für...
Image Placement
Bildplatzierung Die Bildplatzierung bezieht sich auf die strategische Platzierung von Bildern in verschiedenen Arten von Finanzpublikationen, wie beispielsweise Börsenberichte, Prospekte oder Finanznachrichten. Ziel der Bildplatzierung ist es, dem Leser visuelle Repräsentationen...
Variable, exogene
Die Variable, exogene, ist ein Begriff aus der Finanzwelt und bezieht sich auf eine unabhängige Variable, die sich außerhalb eines bestimmten Systems befindet und dessen Verhalten beeinflusst. In den Kapitalmärkten...
ZK
ZK ist eine Abkürzung für "Zero-Knowledge". In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff auf eine kryptografische Methode, die es ermöglicht, Informationen auszutauschen, ohne sie preiszugeben. Zero-Knowledge-Protokolle bieten ein Höchstmaß an...
Multisystem Inflammatory Syndrome in Children (MIS-C)
Multisystemisches entzündliches Syndrom bei Kindern (MIS-C) ist eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung, die nach der Infektion mit SARS-CoV-2 bei Kindern auftreten kann. Auch wenn Kinder im Allgemeinen weniger anfällig für...
proportionaler Steuertarif
Der Begriff "proportionaler Steuertarif" bezeichnet ein Steuersystem, bei dem der Steuersatz unabhängig vom Einkommen oder Vermögen des Steuerpflichtigen festgelegt ist. Im Gegensatz zu progressiven oder regressiven Steuersystemen, bei denen der...
außerordentliche Abschreibungen
außerordentliche Abschreibungen – Definition und Bedeutung Außerordentliche Abschreibungen sind ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie beziehen sich auf ungewöhnliche oder außergewöhnliche Wertminderungen von Vermögenswerten in Unternehmen....
Bauaufsichtsbehörde
Die Bauaufsichtsbehörde ist eine staatliche Einrichtung, die für die Überwachung und Regulation des Bauwesens zuständig ist. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit, Qualität und gesetzlicher Einhaltung...

