Eulerpool Premium

Add-on Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Add-on für Deutschland.

Add-on Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Add-on

Definition: Add-on steht im Bereich der Finanzen für eine Art Finanzierungsmethode, bei der zusätzliche Schulden oder Kredite auf bestehende Kreditvereinbarungen aufbauen.

Das Konzept des Add-ons findet Anwendung in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts, einschließlich Unternehmensfinanzierung, Private Equity und Leveraged Buyouts. Im Kontext von Schuldeninstrumenten wie Anleihen oder Krediten bedeutet Add-on, dass ein Emittent zusätzliche Anleihen oder Kredittranchen ausgibt, um seine bestehenden Verbindlichkeiten zu erweitern. Dies ermöglicht es dem Emittenten, zusätzliches Kapital zu beschaffen, ohne bestehende Kreditvereinbarungen neu zu verhandeln oder zu kündigen. Add-ons können entweder als Teil einer bereits bestehenden Kreditstruktur oder als Ergänzung zu einer bestehenden Anleiheemission angeboten werden. Für Investoren bieten Add-ons die Möglichkeit, ihre bestehenden Engagements in einem bestimmten Unternehmen oder einem bestimmten Projekt weiter auszubauen, ohne zusätzliche rechtliche oder administrative Hürden überwinden zu müssen. Darüber hinaus können Add-ons die Liquidität eines Unternehmens verbessern und dessen finanzielle Flexibilität erhöhen, was zu einer gesteigerten Wachstums- und Expansionsmöglichkeit führen kann. Ein weiterer Anwendungsfall von Add-ons ist im Bereich Private Equity und Leveraged Buyouts zu finden. Hier werden Add-ons verwendet, um zusätzliche Kredite oder Schulden für die Expansion oder Akquisitionen von Unternehmen zu generieren. In diesem Szenario ermöglicht das Add-on-Konzept Private-Equity-Unternehmen, ihr Portfolio auszubauen, indem sie bestehende Beteiligungen durch den Erwerb weiterer Unternehmen erweitern. Es ist wichtig anzumerken, dass Add-ons spezifische Vereinbarungen und Bedingungen haben können, die von dem zugrunde liegenden Kreditinstrument abweichen können. Daher sollten potenzielle Investoren sorgfältig die spezifischen Merkmale und Konditionen eines Add-ons analysieren, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen. Insgesamt bieten Add-ons Investoren eine attraktive Möglichkeit, ihre bestehenden Engagements auszubauen und zusätzliches Kapital zu beschaffen. Durch die Erweiterung bestehender Schuldenstrukturen oder Anleiheemissionen können Unternehmen ihre finanzielle Flexibilität verbessern und ihr Wachstumspotenzial stärken. Bei der Beurteilung eines Add-ons sollten Investoren jedoch sorgfältig die individuellen Risiken und Chancen jedes konkreten Finanzinstruments abwägen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten und bietet ein umfangreiches Glossar/Lexikon für Anleger im Bereich Kapitalmärkte. Unser Glossar steht Investoren zur Verfügung, um ihnen einen tieferen Einblick in die wichtigsten Finanzbegriffe und -konzepte zu bieten. Wir sind bestrebt, unsere Leser mit präzisen, professionellen und umfassenden Definitionen zu versorgen, die ihnen helfen, eine bessere Informationsgrundlage für ihre Investitionsentscheidungen zu schaffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

OSI-Modell

Das OSI-Modell, auch bekannt als Open Systems Interconnection-Modell, ist ein Referenzmodell für die Kommunikation zwischen vernetzten Computern oder Netzwerken. Es wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt und...

Unternehmereinkommen

Das Unternehmereinkommen bezieht sich auf das Einkommen, das ein Unternehmer oder eine Unternehmerin aus seiner oder ihrer unternehmerischen Tätigkeit erzielt. Es stellt die gewinnabhängige Vergütung dar, die dem Unternehmer oder...

Einzelproduktion

Einzelproduktion bezeichnet die Herstellung von Waren in geringen Stückzahlen oder in Einzelexemplaren. Im Gegensatz zur Serienproduktion, bei der identische Produkte in größeren Mengen produziert werden, wird bei der Einzelproduktion auf...

Counterfeiting

Counterfeiting bedeutet die rechtswidrige Herstellung, das Verteilen oder den Verkauf von gefälschten oder nachgeahmten Produkten, Währungen, Wertpapieren oder anderen Werten, die den Anschein erwecken sollen, echt zu sein. Dieses betrügerische...

Nirwana-Trugschluss

"Nirwana-Trugschluss" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine bestimmte Denkweise oder einen Trugschluss bezieht, der manchmal bei Investoren auftritt. Es handelt sich...

Telefonkosten

Telefonkosten – Definition in der Kapitalmarktteilnehmer-Glossar Telefonkosten, auch als Telefonrechnungen oder Telefongebühren bezeichnet, sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Kommunikation per Telefon anfallen. In der kapitalmarktbezogenen Terminologie bezieht sich der...

Anzahlung

Anzahlung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und bezieht sich auf eine Vorauszahlung oder den Erhalt einer Sicherheit, die im Zusammenhang mit einem Vertrag oder einer finanziellen Transaktion...

Warengeld

Warengeld (auch bekannt als Warenwährung, Warengutschein oder Warenzeichen) bezieht sich auf eine nicht monetäre Form des Austauschs von Waren und Dienstleistungen. Es handelt sich im Wesentlichen um ein Tauschmittel, das...

Obliegenheit

"Obliegenheit" ist ein grundlegendes juristisches Konzept, das für Anleger in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung einer Person, bestimmte Handlungen oder Maßnahmen zu...

Verwaltung

Verwaltung verweist auf den Prozess der effektiven Organisation, Kontrolle und Aufrechterhaltung von Ressourcen, die für den reibungslosen Ablauf eines Unternehmens oder einer Organisation in den Kapitalmärkten von essentieller Bedeutung sind....