Prioritätsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prioritätsrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Prioritätsrecht ist ein wesentliches Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich von Wertpapieren wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen.
Dieses Recht legt die Rangfolge der Ansprüche von Gläubigern und Investoren im Insolvenzfall eines Schuldners fest. Es bestimmt, welche Forderungen zuerst bedient werden und wie die verfügbaren Vermögenswerte auf die Gläubiger verteilt werden. Im Kern bedeutet das Prioritätsrecht, dass Gläubiger mit höherer Priorität vorrangig behandelt werden und daher eine bevorzugte Rückzahlung erhalten. Die Prioritätsstruktur wird in der Regel vorab durch vertragliche Vereinbarungen oder gesetzliche Bestimmungen festgelegt und kann je nach Art der Anlage oder des Wertpapiers variieren. Im Falle von Aktien bezieht sich das Prioritätsrecht oft auf die bevorzugte Bedienung von Dividendenzahlungen an bestimmte Aktionäre. Beispielsweise können Vorzugsaktionäre mit höherer Priorität gegenüber Stammaktionären bevorzugt behandelt werden. Im Falle eines Konkurses oder einer Liquidation erhalten Gläubiger mit einer höheren Priorität auch zuerst Zugriff auf das Vermögen des Unternehmens, um ihre Ansprüche zu decken. Bei Anleihen und Krediten spielt das Prioritätsrecht ebenfalls eine zentrale Rolle. In diesem Fall bezieht es sich auf die Reihenfolge, in der die Forderungen bedient werden, wenn ein Schuldner zahlungsunfähig wird. Je nach Kreditvertrag oder Anleiheemission können bestimmte Gläubiger mit höherer Priorität vor anderen bedient werden. Die Einhaltung des Prioritätsrechts ist für Anleger von großer Bedeutung, da es die Reihenfolge der Rückzahlungen und die potenzielle Rendite beeinflusst. Investoren analysieren daher sorgfältig die Prioritätsstruktur eines Unternehmens oder einer Anlage, um das damit verbundene Risiko und die potenziellen Vorteile zu bewerten. Als Investor ist es entscheidend, das Prioritätsrecht zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Durch die Berücksichtigung der Prioritätsstruktur können Anleger ihre Risiken streuen und ihre Investitionen besser diversifizieren.Name
Name ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um die rechtliche Identität eines Unternehmens oder einer Einzelperson zu bezeichnen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Name in...
Schlüsselmärkte
Schlüsselmärkte sind wichtige Finanzmärkte, die eine zentrale Rolle in der Kapitalmarktlandschaft spielen. Diese Märkte sind von großer Bedeutung für Investoren und bieten eine Vielzahl von Anlageinstrumenten, die ihnen ein breites...
Warenkonto
Warenkonto - Definition und Erklärung Das Warenkonto ist ein Begriff, der eng mit dem Handel von Waren und Rohstoffen verbunden ist und im Rahmen der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es...
gleitendes Mittel
Definition: Gleitendes Mittel (englisch: Moving Average) bezeichnet eine Methode der technischen Analyse, die häufig von Anlegern und Händlern verwendet wird, um Trends und potenzielle Wendepunkte auf den Finanzmärkten zu identifizieren....
Hardware-Virtualisierung
Hardware-Virtualisierung beschreibt die Technik, die es ermöglicht, physische Hardware-Ressourcen effizient und flexibel für verschiedenste virtuelle Umgebungen zu nutzen. Mit Hilfe dieser Virtualisierungstechnologie können mehrere Betriebssysteme und Anwendungen auf einem einzigen...
Arbeitgeberdarlehen
Das Arbeitgeberdarlehen, auch bekannt als Arbeitnehmerdarlehen oder Mitarbeiterdarlehen, bezeichnet eine Form der Finanzierung, bei der ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer eine bestimmte Summe Geld zur Verfügung stellt. Dieses Darlehen wird in...
Robinsonliste
Die Robinsonliste bezieht sich auf eine spezifische Art von Anlegerverzeichnis, das von Finanzinstituten geführt wird, um Personen oder Unternehmen aufzulisten, die aus bestimmten Gründen von bestimmten Finanzprodukten oder -dienstleistungen ausgeschlossen...
Add-on
Definition: Add-on steht im Bereich der Finanzen für eine Art Finanzierungsmethode, bei der zusätzliche Schulden oder Kredite auf bestehende Kreditvereinbarungen aufbauen. Das Konzept des Add-ons findet Anwendung in verschiedenen Bereichen...
Asymetrical Digital Subscriber Line
"Asymmetrische Digital Subscriber Line", oder auch bekannt als ADSL, ist eine Hochgeschwindigkeits-Breitband-Internetverbindungstechnologie, die hauptsächlich für den Einsatz in Privathaushalten und kleinen Unternehmen entwickelt wurde. ADSL ermöglicht es Benutzern, große Mengen...
Absatzkonditionenpolitik
Absatzkonditionenpolitik ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der insbesondere im Bereich des Vertriebs und der Vermarktung von Finanzprodukten von großer Bedeutung ist. Diese Politik bezieht sich auf...