Systemprüfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Systemprüfung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Systemprüfung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf den Prozess des Prüfens und Überprüfens von elektronischen Systemen bezieht, die in Kapitalmärkten eingesetzt werden.
Diese Systeme spielen eine entscheidende Rolle bei der effizienten Durchführung von Transaktionen und der Bereitstellung genauer, zuverlässiger Informationen für Investoren. Eine Systemprüfung beinhaltet die Durchführung einer gründlichen Prüfung aller Aspekte des elektronischen Systems, um sicherzustellen, dass es den geltenden Vorschriften entspricht und fehlerfrei funktioniert. Dieser Prozess wird normalerweise von erfahrenen Fachleuten durchgeführt, die über fundiertes Wissen im Bereich der Kapitalmärkte und der damit verbundenen Technologien verfügen. Während einer Systemprüfung werden diverse Aspekte analysiert, einschließlich der Leistungsfähigkeit des Systems, der Datensicherheit, der Stabilität und Verfügbarkeit der Server, der Schnittstellen mit externen Anbietern sowie der Einhaltung von regulatorischen Anforderungen. Ferner wird überprüft, ob das System den Anforderungen der Nutzer gerecht wird und genügend Transparenz sowie Echtzeitdaten zur Verfügung stellt. Die Bedeutung einer Systemprüfung liegt in der Gewährleistung der Integrität und Vertrauenswürdigkeit der Kapitalmärkte. Durch die regelmäßige und gründliche Überprüfung der elektronischen Systeme wird sichergestellt, dass mögliche Fehler oder Schwachstellen frühzeitig erkannt und behoben werden können, um mögliche negative Auswirkungen auf die Transaktionen und den Investorenschutz zu minimieren. Die Verwendung fortschrittlicher Analysetools und Technologien ist bei einer Systemprüfung unerlässlich. Durch den Einsatz von Big Data-Analysen, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz können potenzielle Probleme effektiv identifiziert und analysiert werden. Dies ermöglicht es den Prüfern, präzise Empfehlungen zur Optimierung des Systems zu geben. Insgesamt ist eine Systemprüfung ein essentieller Prozess, der dazu beiträgt, dass elektronische Systeme auf den Kapitalmärkten sicher, zuverlässig und effizient funktionieren. Durch die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung dieser Systeme können Investoren Vertrauen in den Markt gewinnen und darauf vertrauen, dass ihre Transaktionen reibungslos abgewickelt werden.plastische Produktionsfaktoren
"Plastische Produktionsfaktoren" ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf die Ressourcen bezieht, die es einem Unternehmen ermöglichen, seine Produktion flexibel an die Nachfrage und Marktbedingungen anzupassen. Es handelt...
Anlageklasse
Die Anlageklasse ist ein wichtiger Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf eine Gruppe von Anlageinstrumenten, die ähnliche Merkmale aufweisen und als Ganzes analysiert werden können. Jede...
Ich-AG
Ich-AG ist eine deutsche Bezeichnung für eine besondere Form des selbstständigen Unternehmertums. Der Begriff "Ich-AG" steht für "Ich-Arbeitein GGmbH", was übersetzt "Ich arbeite in einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung" bedeutet....
Vermögensstrafe
Vermögensstrafe ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine finanzielle Sanktion bezieht, die als Strafe für bestimmte Gesetzesverstöße auferlegt wird. Diese Art der Strafe wird üblicherweise von Behörden, Gerichten oder Regulierungsinstanzen...
Bundesversammlung
Die Bundesversammlung ist das oberste Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und besteht aus den Mitgliedern des Bundestags sowie einer gleich großen Anzahl von Mitgliedern, die von den Landtagen der Bundesländer gewählt...
Matching
Matching bezieht sich auf den Prozess des Zusammenbringens von Kauf- und Verkaufsaufträgen, um Transaktionen an einem organisierten Wertpapiermarkt abzuwickeln. Das Matching zielt darauf ab, einen effizienten Handel zu gewährleisten, indem...
Terminmarkt
Der Terminmarkt ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzmärkte, der es den Anlegern ermöglicht, zukünftige Transaktionen zu tätigen. Im Gegensatz zum Kassamarkt, bei dem der Handel sofort erfolgt, werden Käufe und...
Kontenplan
Kontenplan: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Ein Kontenplan ist eine essenzielle Komponente im Rechnungswesen und zählt zu den wichtigsten Hilfsmitteln für die Aufzeichnung und Strukturierung finanzieller Transaktionen. Im Bereich des...
Chancengerechtigkeit
Chancengerechtigkeit ist ein Begriff, der die grundlegende Gleichheit von Chancen und Möglichkeiten in einem wettbewerbsorientierten Kapitalmarktumfeld beschreibt. In einer idealen Chancengerechtigkeitswelt haben alle Teilnehmer die gleiche Ausgangsbasis, um erfolgreich in...
IPO
Ein Initial Public Offering (IPO) ist eine Erstemission von Wertpapieren durch ein Unternehmen, bei der diese öffentlich an der Börse gehandelt werden. Ein Unternehmen entscheidet sich in der Regel für...