Todesfallversicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Todesfallversicherung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Todesfallversicherung ist eine Form der Lebensversicherung, die darauf abzielt, finanzielle Sicherheit für die Hinterbliebenen im Falle des Todes des Versicherungsnehmers zu bieten.
Sie wird auch als Risikolebensversicherung bezeichnet und gehört zu den wichtigsten Instrumenten des Risikomanagements im Finanzbereich. Eine Todesfallversicherung bietet eine Todesfallleistung, die meist als einmalige Kapitalzahlung oder als Rente ausgezahlt wird. Diese Leistungen dienen dazu, finanzielle Verpflichtungen wie Hypotheken, Schulden, Kindererziehungskosten oder andere finanzielle Bedürfnisse abzudecken, die nach dem Tod des Versicherungsnehmers bestehen bleiben. Die Höhe der Todesfallleistung wird bei Vertragsabschluss vereinbart und richtet sich in der Regel nach dem individuellen Bedarf des Versicherungsnehmers. Wichtige Faktoren bei der Festlegung der Höhe sind das Einkommen, die Schulden, die finanziellen Verpflichtungen und die Lebenshaltungskosten des Versicherungsnehmers. Die Todesfallversicherung kann sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen abgeschlossen werden. Für Unternehmen kann sie beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Absicherung von Krediten oder anderen finanziellen Verpflichtungen spielen. Im Vergleich zu anderen Lebensversicherungen ist die Todesfallversicherung in der Regel kostengünstiger, da sie keinen Sparanteil enthält und ausschließlich den Todesfallschutz bietet. Dadurch wird sie oft als reine Risikoversicherung betrachtet. Es ist wichtig zu beachten, dass die Todesfallversicherung keine Kapitalbildung oder eine Form der Altersvorsorge ist. Sie dient ausschließlich dem Zweck, die Hinterbliebenen finanziell abzusichern. In der heutigen Zeit bieten viele Versicherungsunternehmen flexible Todesfallversicherungspolicen an, die an individuelle Bedürfnisse und Lebenssituationen angepasst werden können. Es gibt auch Optionen wie Erweiterungen oder Zusatzversicherungen, um den Versicherungsschutz weiter anzupassen. Der Abschluss einer Todesfallversicherung sollte sorgfältig geprüft und auf die jeweiligen finanziellen Ziele und Bedürfnisse abgestimmt werden. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und die Beratung eines Fachexperten in Anspruch zu nehmen, um die optimale Versicherungslösung zu finden. In conclusion, die Todesfallversicherung ist ein wichtiges Instrument des Risikomanagements zur finanziellen Absicherung von Hinterbliebenen im Todesfall des Versicherungsnehmers. Sie bietet eine Todesfallleistung, die individuell vereinbart wird und finanzielle Verpflichtungen wie Schulden oder Unterhaltskosten deckt. Trotz ihrer vergleichsweise niedrigen Kosten im Vergleich zu anderen Lebensversicherungen sollte der Abschluss einer Todesfallversicherung gut überlegt sein und individuelle Bedürfnisse berücksichtigen.Zwangsvollstreckung
Zwangsvollstreckung ist ein juristischer Begriff, der sich auf das Zwangsvollstreckungsverfahren bezieht, das in Deutschland zur Verfügung steht, wenn eine Forderung gegen eine Schuldnerin oder einen Schuldner nicht freiwillig gezahlt wird. Das...
Stichprobenprüfung
Stichprobenprüfung, auch bekannt als Stichprobenkontrolle, ist ein wichtiges Verfahren zur Überprüfung der Genauigkeit und Rechtmäßigkeit von Finanzinformationen und -berichten. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die Anwendung...
Halbsatzverfahren
Halbsatzverfahren: Definition und Bedeutung in der Kapitalmarktanlage Das Halbsatzverfahren ist eine Methodik zur Durchführung statistischer Analysen bei der Bewertung von Kapitalmarktanlagen. Es stellt ein Verfahren dar, mit dem Anleger und Finanzexperten...
Sattelpunktstabilität
Sattelpunktstabilität ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Bezug auf den Kapitalmarkt verwendet wird. Es bezieht sich auf die Stabilität eines Wertpapiers oder eines Portfolios in Bezug auf einen...
Musterkollektionsversicherung
Musterkollektionsversicherung ist eine spezifische Art der Versicherung, die im Bereich der Mode- und Textilindustrie Anwendung findet. Diese Versicherung deckt die speziellen Bedürfnisse von Unternehmen ab, die Musterkollektionen produzieren und vertreiben....
Investmentfonds
Investmentfonds sind kollektive Kapitalanlagen, bei denen das Geld eines großen Anlegerkreises zusammengeführt wird, um es anschließend gemäß einem vordefiniertem Anlageziel zu investieren. Die Zielsetzungen der verschiedenen Investmentfonds können dabei sehr...
Diskriminanzanalyse
Die Diskriminanzanalyse ist ein statistisches Verfahren zur Untersuchung und Klassifizierung von Daten in Bezug auf vordefinierte Gruppen. Sie wird häufig in der Finanzbranche angewendet, um den Zusammenhang zwischen verschiedenen Marktvariablen...
durchlaufender Kredit
"Durchlaufender Kredit" ist ein Fachbegriff im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Darlehen und Krediten. Dieser Begriff beschreibt eine spezielle Form von Darlehenstransaktionen, bei denen das Kreditinstitut...
Adoptorkategorien
Die "Adoptorkategorien" sind eine Klassifizierungsmethode, die in den Kapitalmärkten verwendet wird, um verschiedene Arten von Anleihen basierend auf ihren Kreditrisiken und Merkmalen zu klassifizieren. Diese Kategorien dienen als wichtige Instrumente...
demokratischer Zentralismus
Demokratischer Zentralismus ist ein politisches Organisationsprinzip, das hauptsächlich von kommunistischen und sozialistischen Parteien angewendet wird. Es basiert auf der Idee, eine „demokratische Einheit“ zu schaffen, in der die Mitglieder einer...