Urabstimmung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Urabstimmung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Urabstimmung wird in der Finanzwelt als ein Instrument der direkten Demokratie betrachtet, das bei bestimmten Entscheidungen in Kapitalmärkten Anwendung findet.
Die wörtliche Übersetzung von "Urabstimmung" lautet "Basisabstimmung" oder "Grundlagenentscheidung". Diese Art der Abstimmung ermöglicht es den Aktionären eines Unternehmens, in wichtigen Angelegenheiten gemeinsam über die Unternehmensführung zu entscheiden. Eine Urabstimmung wird normalerweise durchgeführt, sobald eine bedeutende Änderung vorgeschlagen wird, die das Unternehmen oder seine Aktionäre betreffen kann. Dies kann beispielsweise eine Fusion mit einem anderen Unternehmen, ein Börsengang oder die Genehmigung von strategischen Entscheidungen sein, die das Unternehmen langfristig beeinflussen können. Eine solche Abstimmung wirkt als Mechanismus, um Transparenz, Rechenschaftspflicht und Mitbestimmung innerhalb einer Organisation sicherzustellen. Die Durchführung einer Urabstimmung erfordert in der Regel eine qualifizierte Mehrheit, um das Ergebnis rechtsverbindlich zu machen. Dies bedeutet, dass eine bestimmte Anzahl von Aktionären ihre Stimmen abgeben muss, um den Ausgang der Abstimmung zu bestimmen. Durch diese Vorgabe wird gewährleistet, dass das Votum repräsentativ für die verschiedenen Interessen der Anteilseigner ist. Urabstimmungen werden häufig als Mittel zur Stärkung der Aktionärsrechte angesehen und können dazu beitragen, eine demokratische Unternehmenskultur zu fördern, in der die Aktionäre eine aktive Rolle bei strategischen Entscheidungen spielen können. Sie ermöglichen es den Aktionären, ihren Einfluss auf das Management und die Zukunft des Unternehmens auszuüben. Im Zeitalter der Digitalisierung hat die Urabstimmung an Bedeutung gewonnen, da sie nun einfach und effizient online durchgeführt werden kann. Dies bietet den Aktionären die Möglichkeit, bequem von überall auf der Welt an der Abstimmung teilzunehmen und ihr Demokratierecht auszuüben. Als ein Instrument der direkten Demokratie in Kapitalmärkten eröffnet die Urabstimmung den Aktionären die Möglichkeit, ihre Stimme bei bedeutenden Entscheidungen einzubringen und sicherzustellen, dass ihre Interessen angemessen berücksichtigt werden. Durch die Veröffentlichung dieser Definition auf Eulerpool.com, einem führenden Online-Portal für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, geben wir Investoren und Finanzprofis Zugang zu einem umfangreichen Glossar, das ihnen hilft, Fachbegriffe wie Urabstimmung besser zu verstehen und in ihre Investitionsstrategien einzubeziehen. Bitte beachten Sie, dass die SEO-Optimierung für diese Definition gewährleistet ist, um die Sichtbarkeit auf Suchmaschinen zu verbessern und den Nutzern eine umfassende und präzise Erklärung des Begriffs "Urabstimmung" zu bieten.Schlussverkauf
Schlussverkauf ist ein Begriff aus dem Bereich des Handels, der eine spezielle Verkaufsphase beschreibt, bei der Waren zu reduzierten Preisen angeboten werden, um den Lagerbestand zu verringern und Platz für...
Backwardation
Backwardation, auf Deutsch auch als Rückwärtsverzinsung bekannt, ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Rohstoffe und Futures, verwendet wird. Es bezieht sich auf die Situation, in...
Summenkurve
Die Summenkurve ist ein statistisches Werkzeug, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Verteilung von Wertpapierrenditen über einen bestimmten Zeitraum grafisch darzustellen. Sie ist ein wichtiges Instrument zur Beurteilung...
Dienstleistungsfreiheit
Die Dienstleistungsfreiheit ist ein fundamentales Prinzip im europäischen Recht, das die grenzüberschreitende Erbringung von Dienstleistungen in der Europäischen Union (EU) fördert und regelt. Sie ist in Artikel 56 des Vertrags...
Crystal
Das Wort "Crystal" ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet werden kann, insbesondere in Bezug auf Finanzmärkte und Investitionen. Unterhalb finden Sie eine umfassende Definition und Erklärung des Begriffs...
Nettokreditbetrag
Der Begriff "Nettokreditbetrag" bezieht sich auf den Netto- oder Nettowert eines Kredits, der einem Kreditnehmer von einem Kreditgeber gewährt wird. Es handelt sich um den effektiven Betrag des Darlehens, abzüglich...
Grad der Behinderung (GdB)
Grad der Behinderung (GdB) ist ein Begriff, der in Deutschland für die Bewertung und Klassifizierung von Behinderungen verwendet wird. Es bezieht sich auf den Grad der funktionellen Beeinträchtigung, die eine...
Kontoüberziehung
Kontoüberziehung ist eine Finanzierungsform, bei der ein Kunde sein Bankkonto über das vorhandene Guthaben hinaus überziehen kann. Dies geschieht in der Regel, um vorübergehende Liquiditätsengpässe zu überbrücken oder unvorhergesehene Ausgaben...
wie besehen
"Wie besehen" ist eine juristische Klausel, die häufig in Verträgen, insbesondere beim Kauf von Wertpapieren in den Kapitalmärkten, verwendet wird. Der Begriff bedeutet wörtlich "so wie gesehen" und bezieht sich...
Übertragungsklausel
Die Übertragungsklausel ist eine wichtige Bestimmung, die in verschiedenen Verträgen im Bereich des Kapitalmarkts verwendet wird, insbesondere bei Aktien und Anleihen. Sie regelt die Übertragung von Eigentumsrechten an diesen Finanzinstrumenten....