Europäische Börsen im Aufwind trotz globaler Handelskonflikte

Eulerpool Research Systems 4. Juni 2025

Takeaways NEW

  • Europäische Aktienmärkte steigen trotz globaler Handelsspannungen.
  • Technologie- und Lebensmittelaktien gefragt, während Öl- und Bankwerte unter Druck stehen.
Die europäischen Aktienmärkte zeigten sich zur Wochenmitte von ihrer erfreulichen Seite und knüpften an die Gewinne des Vortages an. Positive Konjunkturdaten und von der Bundesregierung beschlossene Steuererleichterungen zur Belebung der deutschen Wirtschaft ließen Anlegerherzen höherschlagen. Die Verdoppelung der US-Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium wirkte hingegen kaum abschreckend auf die Börsianer diesseits und jenseits des Atlantiks. Der EuroStoxx 50 konnte um 0,55 Prozent auf 5.405,15 Punkte zulegen und näherte sich damit seinem Mai-Zwischenhoch. Dennoch fehlen ihm noch rund 160 Punkte zu seiner Bestmarke aus dem März. Ebenso erfreulich verlief der Handel für den Londoner FTSE 100, der um 0,16 Prozent kletterte, und für den Schweizer SMI, der um 0,48 Prozent anstieg. Die Unternehmensstimmung im Euroraum trübte sich im Mai weniger stark ein als vorhergesagt, was eine zweite Schätzung des Einkaufsmanagerindex von S&P Global belegte. Insbesondere Großbritannien überraschte mit einer deutlichen Erholung. Hoffnung auf eine positive Entwicklung im Zollstreit mit den USA machte Maros Sefcovic, der mit dem US-Handelsbeauftragten produktive Gespräche führte. Bis zum Wochenende hatte die EU-Kommission die vor kurzem angekündigte Verdoppelung der US-Zölle stark kritisiert, doch auch positive Entwicklungen prägen derzeit das Bild. Am Donnerstag erwarten die Märkte eine Zinssenkung durch die EZB, die riskantere Anlagen wie Aktien gegenüber Staatsanleihen attraktiver machen könnte. Besonders gefragt waren europäische Technologietitel sowie Aktien aus dem Lebensmittel-, Getränke- und Rohstoffsektor, die der positiven Vorgabe der Nasdaq folgten. Bei Remy Cointreau sorgte ein Kursanstieg von 4 Prozent für Erleichterung, trotz gestrichenem Umsatzausblick aufgrund von Unsicherheiten im Zollbereich. Auch Airbus-Aktien erfreuten die Anleger mit einem Plus von 2,3 Prozent, beflügelt durch mögliche Aufträge von China für Hunderte neuer Flugzeuge. Öl- und Gasaktien sowie Bankwerte gerieten hingegen aufgrund sinkender Zinsen unter Druck, während B&M in London einen Kursrückgang um fast 15 Prozent erlebte, ausgelöst durch verhaltene Reaktionen auf die Unternehmensresultate.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors