Spannungen im US-Handel: Aktienmärkte vor herausforderndem Wochenstart
Eulerpool Research Systems •7. Juli 2025
Takeaways NEW
- US-Handelskonflikte und politische Spannungen beeinflussen die Aktienmärkte.
- Tesla und andere Unternehmen verzeichnen signifikante Kursbewegungen aufgrund äußerer Einflüsse.
Nach dem langen Wochenende zeigen sich die US-Börsen leicht verhalten. Kurz vor der Eröffnung wird ein leichter Rückgang beim Dow Jones Industrial um 0,1 Prozent auf 44.785 Punkte prognostiziert, während der Nasdaq 100 einen geringfügigeren Rückgang von 0,4 Prozent erleben könnte.
Im Mittelpunkt der Anleger steht aktuell der Handelskonflikt zwischen den USA und verschiedenen internationalen Partnern, darunter auch die Europäische Union. Kurz vor Ablauf wichtiger Fristen hat die US-Regierung verkündet, eine Reihe von Ländern über mögliche neue Zölle oder Handelsverhandlungen zu informieren. Präsident Donald Trump kündigte an, dass bis zu 15 Länder bis Mittwoch entsprechende Mitteilungen erhalten werden. Sollten tatsächlich neue Zölle eingeführt werden, ist deren Inkrafttreten für den 1. August vorgesehen, wie Handelsminister Howard Lutnick mitteilte.
Tesla-Aktien verzeichnen im vorbörslichen Handel einen Kursverlust von 6,2 Prozent. Ursache hierfür ist die wiederaufgeflammte Auseinandersetzung zwischen Tesla-Gründer Elon Musk und Präsident Trump. Musks jüngste Ankündigung, eine neue politische Partei zu gründen, könnte laut Anlegern zu weiteren Reaktionen des US-Präsidenten führen. Trump hatte bereits am Wochenende Musks Pläne als "lächerlich" und Musk persönlich als "entgleist" bezeichnet.
Inmitten dieser politischen Querelen äußert sich Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei RoboMarkets, dazu wie die Situation künftig noch eskalieren könnte. Er weist darauf hin, dass mögliche Sanktionen oder der Verlust von Subventionen erheblichen Schaden für Musks Unternehmen SpaceX und Tesla bedeuten könnten. Diese Entwicklungen könnten Investoren dazu veranlassen, ihre Investitionen zu überdenken und Shortseller ermutigen, auf weiter fallende Kurse zu spekulieren.
Im Gegensatz dazu steht WNS Holdings im vorbörslichen Handel positiv im Rampenlicht und verzeichnet einen Wertzuwachs von 14 Prozent. Der Grund: Der IT-Dienstleister wurde von Capgemini zu attraktiven Konditionen übernommen. In einem 3,3 Milliarden US-Dollar schweren Deal wird die WNS-Aktie für 76,50 Dollar übernommen.
Auch die Aktien der Geo Group erfreuen sich eines vorbörslichen Anstiegs um 7,6 Prozent. Die Zustimmung des US-Kongresses zu einem umfassenden Steuer- und Ausgabengesetz, das unter anderem beträchtliche Investitionen in die Infrastruktur von Einwanderungseinrichtungen vorsieht, gibt dem Betreiber von Privatgefängnissen und psychologischen Einrichtungen Auftrieb.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors