Stimmungsumschwung am deutschen Aktienmarkt: Anleger setzen auf Fed-Zinssenkungen

Eulerpool Research Systems 17. Sept. 2024

Takeaways NEW

  • Deutscher Aktienmarkt erholt sich aufgrund von Spekulationen über Zinssenkungen der US-Notenbank.
  • Rüstungswerte unter Druck, während Konsumsektor Gewinne verzeichnet.
Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich am Dienstag in neuem Glanz. Nach einem verhaltenen Wochenstart schöpften die Anleger frischen Mut und spekulieren auf eine signifikante Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed, die Mittwochabend ansteht. Der Dax konnte sich um 0,50 Prozent auf 18.726,08 Punkte steigern. Zwischenzeitlich bewegte sich der Leitindex nahe an seinem Rekordhoch von fast 19.000 Zählern vom Monatsbeginn. Der MDax, der Index der mittelgroßen Unternehmen, legte sogar um 1,45 Prozent auf 25.781,19 Punkte zu und überflügelte damit den Dax. Mark Haefele, Chefinvestor der Großbank UBS, merkte an, dass unter den Marktteilnehmern Uneinigkeit über das Ausmaß der erwarteten Zinssenkung besteht – 0,25 oder 0,50 Prozentpunkte stehen zur Diskussion. Diese Unsicherheit präge auch die Reaktion der Investoren auf die bevorstehende Entscheidung der Notenbank. Konstantin Oldenburger, Marktanalyst bei CMC Markets, verwies auf die aktuelle Divergenz zwischen den Leitzinsen und der Rendite zweijähriger US-Staatsanleihen. Ein großer Zinsschritt nach unten würde seiner Meinung nach keine größere Panik auslösen, sondern vielmehr Erleichterung verschaffen und die Chancen auf eine sanfte Landung der US-Wirtschaft erhöhen. Unter den Einzeltiteln zeigten sich erfreuliche Gewinnprognosen der britischen Baumarktkette Kingfisher, was für gute Stimmung im europäischen Konsumsektor sorgte. Deutsche Online-Händler wie Hellofresh, Zalando und Delivery Hero gehörten mit Kurszuwächsen zwischen 5,3 und 7,8 Prozent zu den Gewinnern des Tages. Dagegen gerieten Rüstungswerte unter Druck, nachdem Berichte über mögliche Verhandlungen zum Ukraine-Krieg bekannt wurden. Bloomberg berichtete, dass die Diskussionen in westlichen Hauptstädten für Besorgnis sorgten, da diese Bemühungen Kiew zu einem vorzeitigen Waffenstillstand zwingen könnten. Rheinmetall-Aktien fielen um 6,8 Prozent und bildeten damit das Schlusslicht im Dax, während Hensoldt im MDax um 7,3 Prozent nachgab. Im SDax konnte Süss Microtec an der Spitze um gut sieben Prozent zulegen. Die Investmentbank Jefferies hatte eine neue Kaufempfehlung ausgesprochen und betonte die einzigartige Rolle des Halbleiter-Ausrüsters in Europa, insbesondere in der Zulieferkette von Nvidia und im Bereich Künstliche Intelligenz. Der EuroStoxx 50 stieg um 0,69 Prozent auf 4.860,78 Punkte. Die Börsen in Zürich und London legten weniger stark zu. In New York schloss der Dow Jones Industrial zum europäischen Börsenschluss 0,3 Prozent fester. Der Euro konnte ebenfalls zulegen. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,1139 (Montag: 1,1126) US-Dollar fest. Am deutschen Rentenmarkt stiegen die Anleihenkurse, und der Rentenindex Rex gewann 0,31 Prozent auf 127,60 Punkte. Die Umlaufrendite sank von 2,14 Prozent am Montag auf 2,10 Prozent. Der Bund-Future fiel um 0,19 Prozent auf 134,78 Punkte.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors