Unicredit zieht sich aus Banco BPM-Übernahme zurück: Ein Drama um 'Golden Power' und EU-Regularien

Eulerpool Research Systems 22. Juli 2025

Takeaways NEW

  • Die Übernahme von Banco BPM durch Unicredit ist gescheitert, hauptsächlich aufgrund der Anwendung der 'Golden Power' durch die italienische Regierung.
  • Die EU-Kommission und die italienische Regierung befinden sich in einem Konflikt über die Befugnisse bei der Übernahmeregelung.
Die angestrebte Übernahme von Banco BPM durch die italienische Großbank Unicredit ist überraschend gescheitert. Zur Begründung wurde die von der Regierung angewandte 'Golden Power' maßgeblich genannt, welche die notwendigen Bedingungen nicht ausreichend erfülle. Trotz anfänglicher Fortschritte in den Verhandlungen, war eine endgültige Einigung erst nach Ablauf der Verlängerungsfrist in Aussicht gestellt. Am Dienstagabend reagierte der Markt prompt: Banco BPM verzeichnete nachbörslich einen Kurssturz von 27 Prozent in Mailand, während Unicredit kaum Veränderungen zeigte. Das Eingreifen der italienischen Regierung unter Ministerpräsidentin Giorgia Meloni vom Karfreitag, durch die Festlegung von Bedingungen bei der 13 Milliarden Euro schweren Übernahme, markierte einen Wendepunkt im Übernahmeprozess. Die genauen Bedingungen wurden zwar nicht veröffentlicht, jedoch wurde dies mit dem Schutz strategischer Interessen und der nationalen Sicherheit begründet. In einem politischen Tauziehen teilte die EU-Kommission der italienischen Regierung mit, dass diese nicht das Recht hatte, sich in die Übernahme einzumischen, da nach EU-Fusionskontrollregeln allein die Kommission die rechtliche Befugnis besitzt, Bedingungen für solche Geschäfte zu setzen. Entsprechend hatte die EU die Transaktion auch bereits im vergangenen Monat genehmigt. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte die Übernahmepläne ohne vorherige Abstimmung eingeleitet und geriet damit in Konfrontation mit Melonis Plänen, eine dritte große nationale Finanzgruppe um Banco BPM zu formen. Trotz klarer Absichten aus Rom, die Übernahme nicht blockieren zu wollen, blieb Unicredit am Ende der harte Schritt zurück. Unterdessen bleibt das Interesse von Unicredit an der deutschen Commerzbank ungebrochen. Obwohl noch kein formelles Angebot vorliegt, betonte Andrea Orcel wiederholt öffentlich seinen Erwerbswillen. Die Erlaubnis der Bankenaufsicht der EZB und des Bundeskartellamts, den Commerzbank-Anteil auf beinahe 30 Prozent zu erhöhen, wurde bereits erteilt.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors