Takeaways NEW
- Tech-Werte steigen, während Dow nahezu stagniert.
- US-Arbeitsmarktbericht und Handelsabkommen beeinflussen Aktienkurse.
Am Mittwoch erlebten die Technologie- und Nebenwerte an der Wall Street einen vielversprechenden Tag, während die Blue-Chip-Aktien des Dow Jones Industrial nahezu unverändert blieben. Der bekannteste Index der Welt schloss mit einem leichten Minus von 0,02 Prozent bei 44.484,42 Punkten. Der S&P 500 hingegen konnte um 0,47 Prozent auf 6.227,42 Punkte zulegen, und der technologieorientierte Nasdaq 100 setzte seinen Aufwärtstrend mit einem Plus von 0,73 Prozent auf 22.641,89 Punkte fort.
Die Anleger richten nun ihre Aufmerksamkeit auf den bevorstehenden US-Arbeitsmarktbericht, der eine wichtige Rolle für die Zinspolitik der Fed spielen dürfte. Die jüngsten ADP-Daten deuten darauf hin, dass die Privatwirtschaft der USA im Juni erstmals seit zwei Jahren Arbeitsplätze abgebaut hat, was die Erwartungen an potenzielle Zinssenkungen stärkt. Die Protektionismusthematik bleibt ebenfalls prägnant, da die Übergangsfristen im Zollstreit unter Donald Trump bald auslaufen. Ökonomin Inga Fechner von der ING Bank sieht eine Fortsetzung der Verhandlungen als wahrscheinlich an.
Unter den Dow-Werten stechen Banken hervor. JPMorgan und Goldman Sachs feierten neue Rekordhöhen mit Kursanstiegen zwischen 0,6 und 1,3 Prozent und lockten Investoren mit der Aussicht auf erhöhte Dividenden und Aktienrückkäufe. Die Ankündigungen folgten auf den erfolgreichen Abschluss eines Stresstests und versetzten den Markt in positive Stimmung.
Nike profitierte an diesem Mittwoch vom Handelsabkommen zwischen den USA und Vietnam, welches von Präsident Trump vorgestellt wurde. Die Aktien des Sportartikelherstellers schnellten an die Dow-Spitze und steigerten sich um 4,1 Prozent. Vietnam wird einen 20-Prozent-Zoll auf seine Exporte in die USA erheben, was dem Unternehmen erhebliche Vorteile im Handel eröffnet.
Tesla sah trotz rückläufiger Auslieferungszahlen einen Kursanstieg von 5,0 Prozent. Analysten hatten noch niederschmetterndere Resultate erwartet, sodass das Erreichen des Analystenkonsenses die Aktie beflügelte. Analyst Tom Narayan von RBC erklärte, dass die Marktstimmung offenbar optimistischer ist, als der Rückgang der Fahrzeuglieferungen vermuten lässt.
Düstere Wolken zogen jedoch über den Aktionären von Centene auf, deren Aktien einen Rückgang von über 40 Prozent erfuhren. Der Krankenversicherer hatte seine Jahresziele kassiert und damit weitere negative Bewegungen bei Konkurrenten Humana und UnitedHealth ausgelöst, deren Papiere 3,5 beziehungsweise 5,7 Prozent nachgaben. Ein Ungemach auf dem Versicherungsmarkt scheint sich anzubahnen.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors