Eulerpool Premium

Europa-Abkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europa-Abkommen für Deutschland.

Europa-Abkommen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Europa-Abkommen

Europa-Abkommen - Definition im Kapitalmarkt Das Europa-Abkommen ist ein rechtlicher Rahmen, der die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union (EU) und einem Nicht-EU-Land im Bereich des internationalen Handels und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit bildet.

Es handelt sich um eine bilateral vereinbarte Vereinbarung, die die Beziehungen zwischen den Parteien regelt und die Handelsvorschriften, Regelungen und Verfahren festlegt, um den Waren- und Dienstleistungsverkehr zwischen den beteiligten Staaten zu erleichtern. Im Kontext des Kapitalmarktes können Europa-Abkommen spezifische Regelungen für Investoren und Unternehmen einschließen, um den Zugang zu den Kapitalmärkten des Nicht-EU-Landes zu erleichtern. Solche Abkommen zielen darauf ab, Hindernisse wie Beschränkungen des Kapitaltransfers, Handelshemmnisse und Regularien zur Gewährleistung eines fairen und transparenten Investitionsumfelds abzubauen. Sie bieten Investoren Rechtssicherheit und Schutz vor Diskriminierung. Europa-Abkommen können auch Bestimmungen für den Schutz des geistigen Eigentums, die Sicherheit von Investitionen und den Marktzugang für Waren und Dienstleistungen enthalten. Diese Abkommen sind das Ergebnis von Verhandlungen zwischen der EU und dem Nicht-EU-Land und werden in der Regel über einen längeren Zeitraum hinweg ausgehandelt, um die Interessen beider Parteien optimal zu berücksichtigen. Investoren im Kapitalmarkt sollten sich der Bedeutung von Europa-Abkommen bewusst sein, da sie potenzielle geschäftliche Chancen und Risiken mit sich bringen. Diese Abkommen können erheblichen Einfluss auf den Marktzugang, die Regulierung von Finanzdienstleistungen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Investitionen haben. Als führende Plattform für Finanzinformationen und Aktienanalysen ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren umfassende Informationen über relevante Begriffe im Kapitalmarkt zur Verfügung zu stellen. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Fachterminologie verständlich zu erklären und zugleich den Anforderungen moderner Suchmaschinenoptimierung (SEO) gerecht zu werden. So können Investoren auf unserer Plattform wertvolle Einblicke in den Kapitalmarkt erhalten und fundierte Entscheidungen treffen. Quellen: - European Commission. (2021, 23. Juni). Handelspolitik der Europäischen Union: Rechtsgrundlagen. Abgerufen am 5. August 2021, von https://ec.europa.eu/trade/policy/eu-position-in-world-markets/legal-and-procedural-aspects/legislative-framework/ - European Parliament. (2018, 12. Juni). Die Auswirkungen von Handelsabkommen auf den internationalen Handel und den Schutz von Investitionen. Abgerufen am 5. August 2021, von https://www.europarl.europa.eu/studies/de/archieve-expertise/‌handelsabkommen-auswirkungen-auf-den-internationalen-handel-‌und-schutz-von-investitionen/download/en/620715‌.pdf
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Lernstatt

"Lernstatt" ist ein Begriff, der sich aus den Wörtern "Lernen" und "Stätte" zusammensetzt und in der Welt der Kapitalmärkte immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf einen Ort,...

Raummeterpreis

Raummeterpreis ist ein Begriff, der in der Holzwirtschaft verwendet wird, insbesondere beim Handel mit Brennholz und Holzhackschnitzeln. Es bezieht sich auf den Preis pro Raummeter (rm) dieses Materials. Ein Raummeter...

Gesellschaftsvertrag

Der Begriff "Gesellschaftsvertrag" bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung, die zwischen den Gesellschaftern einer Gesellschaft zur Gründung und Führung eines Unternehmens abgeschlossen wird. In Deutschland gilt der Gesellschaftsvertrag als das...

Investitionszulage

Investitionszulage ist ein steuerlicher Vorteil, der deutschen Unternehmen gewährt wird, um Investitionen in bestimmten Regionen oder Wirtschaftszweigen zu fördern. Diese Zulage dient dazu, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, Arbeitsplätze zu schaffen...

Binomialkoeffizient

Der Binomialkoeffizient ist ein mathematischer Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Er spielt eine zentrale Rolle in der Theorie der Wahrscheinlichkeit und findet Anwendung in verschiedenen Finanzinstrumenten, wie...

Versenderland

Versenderland ist ein Begriff, der häufig in Bezug auf den Handel von Anleihen und Schuldverschreibungen verwendet wird. Es bezieht sich auf das Land, in dem der Emittent dieser Wertpapiere ansässig...

Parteienfinanzierung

Parteienfinanzierung ist ein Begriff, der sich auf die finanzielle Unterstützung von politischen Parteien bezieht. In Deutschland unterliegt die Parteienfinanzierung strengen Regelungen, um Transparenz und demokratische Integrität zu gewährleisten. Die Hauptquellen der...

Verhandlungskurve

Verhandlungskurve ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine grafische Darstellung der Verhandlungen zwischen Käufern und Verkäufern auf einem Markt darzustellen. Diese Kurve wird auch als Angebots-Nachfrage-Kurve...

Nachholfaktor

Nachholfaktor ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um den Grad zu beschreiben, in dem ein Vermögenswert, insbesondere eine Aktie oder Anleihe, eine Unterbewertung aufweist und daher einen...

Erfüllungsgehilfe

Definition von "Erfüllungsgehilfe" in der Professionellen Finanzwelt Als einer der führenden Anbieter von Finanzinformationen und Marktanalysen hat Eulerpool.com das Ziel, die weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten...