Postgesetz (PostG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Postgesetz (PostG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Postgesetz (PostG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die Rechtsgrundlagen für den Betrieb von Postdiensten festlegt.
Es wurde erstmals im Jahr 1997 vom deutschen Bundestag verabschiedet und seitdem mehrmals aktualisiert, um den sich ändernden Anforderungen im Bereich der postalischen Dienstleistungen gerecht zu werden. Das Postgesetz legt die Aufgaben und Pflichten der Deutschen Post AG und anderer Postdienstleister fest. Es regelt die öffentliche Aufgabe des Brief- und Paketversands sowie den Universaldienst, der ein flächendeckendes Netz von postalischen Diensten sicherstellt. Das Gesetz schafft einen fairen Wettbewerb auf dem Postmarkt und gewährleistet gleichzeitig den Zugang zu grundlegenden Postdienstleistungen zu angemessenen Preisen für die Bürgerinnen und Bürger. Eine wichtige Funktion des Postgesetzes besteht darin, die Qualität und Zuverlässigkeit der Postdienstleistungen sicherzustellen. Es legt klare Regeln für die Zustellung von Briefen und Paketen fest, einschließlich Zustellfristen und Haftungsbestimmungen. Dies gewährleistet, dass die Postdienstleister die Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher hinsichtlich einer zuverlässigen und rechtzeitigen Zustellung erfüllen. Darüber hinaus enthält das Postgesetz auch Bestimmungen zur Regulierung der Preise für Postdienstleistungen. Es legt fest, dass die Preise für den Universaldienst transparent und diskriminierungsfrei sein sollten. Die Bundesnetzagentur, als zuständige Regulierungsbehörde, überwacht die Einhaltung dieser Bestimmungen und setzt gegebenenfalls angemessene Preise fest. Im Zeitalter der digitalen Transformation hat das Postgesetz auch den postalischen Versand elektronischer Nachrichten in den Anwendungsbereich aufgenommen. Es regelt die Zustellung elektronischer Post und schafft rechtliche Rahmenbedingungen für elektronische Zustellungsdienste. Das Postgesetz bildet somit die Grundlage für den reibungslosen Betrieb der Postdienstleistungen in Deutschland. Es gewährleistet einen fairen Wettbewerb, hohe Qualität und Zuverlässigkeit der postalischen Dienstleistungen sowie angemessene Preise für die Verbraucherinnen und Verbraucher.Transithändler
Ein Transithändler ist ein Akteur auf dem Finanzmarkt, der sich auf den Handel mit Wertpapieren spezialisiert hat. Diese Art von Händler agiert als Zwischenhändler zwischen verschiedenen Parteien und übernimmt den...
Inside-out-Planung
Die Inside-out-Planung ist ein strategischer Ansatz zur Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellen. Diese Methode konzentriert sich darauf, das Unternehmen von innen heraus zu betrachten und die internen Ressourcen und Fähigkeiten...
Access Point
Zugangspunkt – Definition und Verwendung in den Kapitalmärkten Ein Zugangspunkt, auch bekannt als Access Point, bezieht sich in den Kapitalmärkten auf einen spezifischen Ort oder eine bestimmte Plattform, an dem Investoren...
Abbrucherlöse
Abbrucherlöse sind eine wichtige Finanzkennzahl, die im Zusammenhang mit bestimmten Wertpapieren und Anlagen, insbesondere Anleihen, verwendet wird. Bei Transaktionen im Kapitalmarkt bezieht sich dieser Begriff auf den Betrag, den ein...
gemischte Wirtschaftsordnung
Title: Gemischte Wirtschaftsordnung - Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Introduction: In der Welt der Kapitalmärkte ist es von entscheidender Bedeutung, die unterschiedlichen wirtschaftlichen Modelle zu verstehen, um Investitionsentscheidungen fundiert treffen zu...
elektronische Patientenakte
Die elektronische Patientenakte (EPA) ist ein digitaler Datensatz, der sensible medizinische Informationen eines Patienten enthält und von verschiedenen Gesundheitsdienstleistern gemeinsam genutzt wird. Die EPA revolutioniert die Art und Weise, wie...
MVA
MVA – Marktwertzuwachs – Definition und Erklärung: Der Marktwertzuwachs (MVA) ist ein wesentlicher Begriff in der Analyse von Investitionen und Portfolioverwaltung. Er bezieht sich auf die Differenz zwischen dem aktuellen Marktwert...
Team-Theorie der Unternehmung
Die Team-Theorie der Unternehmung ist ein Konzept, das sich mit der Organisation und Führung von Unternehmen im Kontext des Kapitalmarkts befasst. Sie postuliert, dass eine geschickte Zusammenstellung und effektive Leitung...
United Nations
Die Vereinten Nationen (VN) sind eine internationale Organisation, die 1945 gegründet wurde, um den Weltfrieden zu fördern, internationale Zusammenarbeit zu unterstützen und Lösungen für globale Probleme zu finden. Sie sind...
VPI
VPI (Variable Pricing Index) ist eine gängige Methode zur Festlegung des Zinssatzes von variabel verzinslichen Anleihen im Anleihenmarkt, insbesondere im Bereich der öffentlichen Anleihen. Es handelt sich um einen Index,...