Terms of Payment Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Terms of Payment für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Terms of Payment (Zahlungsbedingungen) sind ein wichtiger Bestandteil von Handels- und Finanztransaktionen.
Sie stellen die Bedingungen dar, unter denen Zahlungen zwischen einem Käufer und einem Verkäufer erfolgen müssen. Die Festlegung klarer und fairer Zahlungsbedingungen ist von entscheidender Bedeutung, um die reibungslose Abwicklung von Geschäften zu gewährleisten und das Risiko von Zahlungsverzug oder -ausfall zu minimieren. In der Regel umfassen die Zahlungsbedingungen den vereinbarten Zahlungszeitpunkt, das Zahlungsmittel, den Zahlungsbetrag und die Zahlungsfrist. Der Zahlungszeitpunkt gibt an, wann die Zahlung fällig ist, ob es sich um eine Vorauszahlung, eine Zahlung bei Lieferung oder eine nachträgliche Zahlung handelt. Das Zahlungsmittel definiert die Art der Zahlung, einschließlich elektronischer Überweisungen, Schecks, Bankgarantien oder anderen vereinbarten Zahlungsinstrumenten. Der Zahlungsbetrag bezieht sich auf den Betrag, der vom Käufer an den Verkäufer gezahlt werden muss. Dieser kann sich aus dem vereinbarten Kaufpreis, Zinsen, Gebühren oder anderen Kosten ergeben. Die Zahlungsfrist legt den Zeitraum fest, innerhalb dessen die Zahlung erfolgen muss, um Verzugszinsen oder andere Sanktionen zu vermeiden. Die genauen Zahlungsbedingungen können zwischen den Parteien ausgehandelt werden und variieren je nach Geschäftsbeziehung und den geltenden Handelspraktiken. Häufig werden die Zahlungsbedingungen in einem schriftlichen Vertrag oder einer Vereinbarung festgehalten, um Transparenz und Rechtssicherheit zu gewährleisten. Die Festlegung angemessener Zahlungsbedingungen ist für beide Seiten von großer Bedeutung. Für den Verkäufer sind klare Zahlungsbedingungen wichtig, um den Zahlungsfluss zu steuern, Liquiditätsengpässe zu vermeiden und das finanzielle Risiko zu minimieren. Für den Käufer ermöglichen transparente Zahlungsbedingungen eine effektive Budgetplanung, einen besseren Cashflow und eine verlässliche Geschäftsbeziehung. Im Falle von Handelsgeschäften über Grenzen hinweg sollten auch etwaige Besonderheiten wie Wechselkurse, internationale Zahlungsabwicklungen und Export-/Importbestimmungen berücksichtigt werden. Es ist ratsam, sich vor Abschluss einer Transaktion mit den Zahlungsbedingungen vertraut zu machen und bei Bedarf juristischen oder finanziellen Rat einzuholen. Eulerpool.com bietet eine umfassende Glossardatenbank, in der detaillierte Definitionen und Erklärungen zu Begriffen wie "Zahlungsbedingungen" zu finden sind. Mit dem Fokus auf Investoren in Kapitalmärkten bietet Eulerpool.com eine verlässliche Informationsquelle für Fachleute in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Inhalte sind sorgfältig recherchiert, präzise formuliert und bieten einen Mehrwert für Anleger weltweit. Besuchen Sie Eulerpool.com für fundierte Informationen und umfangreiche Ressourcen zu Ihrem Investmentwissen.induktive Statistik
Die induktive Statistik ist ein Zweig der Statistik, der sich mit der Erfassung und Analyse von Daten befasst, um Schlussfolgerungen zu ziehen und allgemeine Aussagen über eine Population zu treffen....
Folgerecht
Folgerecht - Definition und Bedeutung Das Folgerecht ist ein Fachbegriff, der sich auf ein Recht bezieht, das Inhabern von Wertpapieren gewährt wird, um bei einer Kapitalmaßnahme oder Umstrukturierung eines Unternehmens ihre...
on-the-Job-Training
Berufe entwickeln sich ständig weiter und erfordern daher regelmäßiges Lernen und Anpassungsfähigkeit. Eine bewährte Methode, die dieses kontinuierliche Lernen unterstützt, ist das "Training am Arbeitsplatz". Dieser Begriff bezieht sich auf...
Seekasse
Seekasse ist ein Fachbegriff, der in der maritimen Industrie verwendet wird, um eine bestimmte Art von Navigationsweg zu beschreiben. Im Allgemeinen bezieht sich Seekasse auf einen tiefen Wasserweg, der für...
Spitzenrefinanzierungsfazilität
Die Spitzenrefinanzierungsfazilität ist ein Instrument der Europäischen Zentralbank (EZB), das zur Sicherung der Geldmarktliquidität dient. Sie wird im Rahmen der Geldpolitik eingesetzt, um solventen Kreditinstituten kurzfristige finanzielle Unterstützung zu bieten. Die...
Vertreterkosten
Vertreterkosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Vertretung von Investoren in den Kapitalmärkten anfallen. Diese Ausgaben können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Aufwendungen für Makler, Anlageberater und andere Finanzprofis, die...
Monopolgewinn
Monopolgewinn ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der den Gewinn beschreibt, den ein Unternehmen durch die Ausnutzung seiner monopolistischen Marktposition erzielt. Ein Monopolgewinn entsteht, wenn ein Unternehmen die exklusive Kontrolle...
internationale Fertigung
Die "internationale Fertigung" bezieht sich auf den Prozess der Herstellung von Waren in verschiedenen Ländern, um von den unterschiedlichen Vorteilen der globalen Wirtschaft zu profitieren. Unternehmen nutzen die internationale Fertigung,...
Wohnungsstatistik
Die Wohnungsstatistik ist ein Instrument zur Erfassung und Analyse von Daten im Bereich der Wohnungsindustrie. Sie liefert wichtige Informationen über den Zustand des Immobilienmarktes und ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen...
Asset Backed Securities
Asset Backed Securities (ABS), auf Deutsch Vermögensgesicherte Wertpapiere, sind Finanzinstrumente, die durch den Wert von Vermögenswerten oder Vermögenswertgruppen, wie z.B. Kreditkartenschulden, Kfz- oder Hypothekendarlehen, besichert sind. Die Verbriefung solcher Vermögenswerte...