Eulerpool Premium

degressive Kosten Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff degressive Kosten für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

degressive Kosten

Degressive Kosten, auch bekannt als abnehmende Kosten, beziehen sich auf eine Kostenstruktur, bei der die Kosten pro Einheit mit zunehmender Produktionseinheit abnehmen.

Dieser Begriff ist besonders relevant in den Bereichen Produktion, Kostenmanagement und Investitionsbewertung. Degressive Kosten treten häufig aufgrund von Skaleneffekten auf. Skaleneffekte resultieren aus der Nutzbarmachung von Kostenvorteilen bei zunehmender Produktion. Wenn Unternehmen mehr produzieren, können sie die Fixkosten auf eine größere Anzahl von Einheiten verteilen, was zu einer Reduzierung der Kosten pro Einheit führt. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und möglicherweise höhere Gewinnmargen zu erzielen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, degressive Kosten in der Praxis zu realisieren. Eine häufige Methode besteht darin, die Produktion zu automatisieren, um den Arbeitsaufwand pro Einheit zu reduzieren. Automatisierungstechnologien ermöglichen es Unternehmen, hochvolumige Produktion zu niedrigeren Kosten durchzuführen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Mengenrabatte bei Materialbeschaffung oder Dienstleistungen zu verhandeln. Durch den Erwerb größerer Mengen können Unternehmen von niedrigeren Stückkosten profitieren und so ihre Kostenbasis senken. Unternehmen können von degressiven Kosten auch bei der Expansion in neue Märkte oder durch Produktlinienerweiterungen profitieren. Wenn Unternehmen bereits über eine stabile Infrastruktur verfügen, können sie ihre Produktionskapazität leicht erhöhen und die Kosten pro Einheit senken. Dies ermöglicht es ihnen, wettbewerbsfähigere Preise anzubieten und ihren Marktanteil zu erhöhen. Investoren sollten die Bedeutung degressiver Kosten bei der Bewertung potenzieller Investitionen berücksichtigen. Eine Kostenstruktur mit degressiven Kosten kann darauf hinweisen, dass ein Unternehmen in der Lage ist, seine Margen zu verbessern und potenziell höhere Gewinne zu erzielen, wenn die Produktion zunimmt. Dies könnte auf eine mögliche Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität des Unternehmens hinweisen. Insgesamt bieten degressive Kosten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ihre Rentabilität zu verbessern. Investoren sollten diese Zuversicht berücksichtigen, wenn sie Unternehmen analysieren und bewerten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Churn Rate

Churn Rate, oder auch die Kündigungsrate, ist ein wichtiges Maß zur Messung der Beständigkeit einer Kundenbasis in einem Unternehmen. In der Finanzwelt bezieht sich der Churn Rate-Begriff in erster Linie...

Postumwandlungsgesetz (PostUmwG)

Das Postumwandlungsgesetz (PostUmwG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das die rechtlichen Aspekte und Verfahren für die Umwandlung von börsennotierten Postunternehmen regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1994 verabschiedet und...

Gutschrift

Gutschrift ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um eine Gutschrift oder Buchung zu beschreiben, bei der Geld einem Konto gutgeschrieben wird. Es handelt sich um einen wichtigen...

Nebenbuchhaltungen

Nebenbuchhaltungen sind eine wichtige Komponente in der Finanzbuchhaltung und dienen dazu, die finanziellen Aufzeichnungen und Transaktionen eines Unternehmens zu organisieren. Sie beziehen sich insbesondere auf bestimmte Kategorien von Finanzinstrumenten oder...

kalte Progression

Die "kalte Progression" ist ein konzeptioneller Begriff, der in der deutschen Steuergesetzgebung verwendet wird und sich auf eine spezielle Form der Einkommensbesteuerung bezieht. Sie stellt eine Verschlechterung der steuerlichen Bedingungen...

Ultimatum

Ein Ultimatum ist eine spezifische Art der Kommunikation, die in den finanziellen Märkten häufig verwendet wird. Es handelt sich um eine klare und deutliche Erklärung, die eine Frist setzt und...

Deadlock

Deadlock (Sackgasse) ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktwelt verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der keine Partei in der Lage ist, eine Entscheidung zu treffen oder voranzukommen....

Steuernachschau

Steuernachschau ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf eine Prüfung der Steuererklärungen und Steuerunterlagen von Unternehmen bezieht. Diese Art von Überprüfung wird von den Finanzbehörden durchgeführt, um...

Tandemarbeitszeit

Tandemarbeitszeit –_definition in professional German Die Tandemarbeitszeit ist ein arbeitsorganisatorisches Konzept, das in einigen Unternehmen angewandt wird, um die Produktivität zu steigern und gleichzeitig die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter zu erhöhen. Bei...

DAT

DAT steht für "Data Analysis Tool" und bezieht sich auf eine Software, die speziell für die Analyse und Auswertung von Finanzdaten entwickelt wurde. Diese fortschrittliche Technologie ermöglicht es Investoren, umfangreiche...