Rekordhochs und Spekulationen: Dax trotzt globalen Unsicherheiten
Eulerpool Research Systems •4. Juni 2025
Takeaways NEW
- Dax erreicht neuen Rekordstand trotz globaler Unsicherheiten.
- Pläne für Steuererleichterungen in Deutschland beflügeln den Markt.
Die Finanzmärkte erlebten zur Wochenmitte einen bemerkenswerten Aufschwung. Der Dax erreichte einen historischen Höchststand von 24.346 Punkten, bevor er sich mit einem Plus von 0,77 Prozent auf 24.276,48 Zähler ins Ziel rettete. Der MDax folgte auf dem Fuß und überschritt erstmals seit drei Jahren wieder die Marke von 31.000 Punkten, um letztlich bei 31.029,82 Zählern und einem Plus von 0,83 Prozent zu schließen. Ein wesentlicher Treiber für die positive Marktstimmung waren die in Deutschland präsentierten Pläne für Steuererleichterungen. Die Bundesregierung hat Maßnahmen beschlossen, die Abschreibungen für Maschinen und Elektrofahrzeuge erweitern sollen, um die Investitionstätigkeit zu beleben. Diese Initiative verlieh den Aktienmärkten vor allem am Vormittag Rückenwind. Währenddessen trübte eine etwas skeptische Einschätzung von US-Präsident Donald Trump zur Handelsbeziehung mit China nur wenig die positive Börsenstimmung. Schwache US-Arbeitsmarktdaten ließen eher strategische Erwartungen auf Zinssenkungen der Fed aufkeimen, jedoch ohne signifikant positive Reaktionen bei den Aktienkursen auszulösen. Auf der anderen Seite stellte die Doublierung der US-Zölle auf Stahl und Aluminium auf 50 Prozent kaum eine Hürde dar, vielmehr herrscht eine bemerkenswerte Gelassenheit gegenüber globalen Handelskonflikten. Dies ist ebenso dem anhaltend niedrigen Zinsumfeld zu verdanken, das von einer möglicherweise erneut sinkenden EZB-Leitzinserwartung flankiert wird. Diese Erwartung wird durch aktuelle Inflationsdaten aus der Eurozone gestützt. Innerhalb des Dax-Spektrums sorgten erfreuliche Nachrichten beim Chip-Hersteller Broadcom für einen Kursanstieg bei Infineon um 4,2 Prozent. Airbus legte 2,3 Prozent zu dank spekulativer Berichte über potenzielle Großaufträge aus China. Im MDax sieht das Bild gemischter aus: Redcare erlebte nach einer gestrichenen Kaufempfehlung von Kepler Cheuvreux einen Kursverlust von fast 14 Prozent, während der Maschinenbauer Wacker Neuson um beachtliche 8,4 Prozent zulegte, angeheizt durch Spekulationen über einen möglichen Verkauf des Unternehmens. Stärkere Kursbewegungen waren auch im SDax zu verzeichnen: SFC Energy sprang um 7,7 Prozent nach oben dank eines dänischen Großauftrags, während Thyssenkrupp Nucera mit einem Kursfeuerwerk in Höhe von mehr als 15 Prozent den SDax anführte, beflügelt durch einen Großauftrag für eine Elektrolyseanlage. Der Auto- und Industriezulieferer Stabilus sicherte sich mit einem Kursplus von 2,2 Prozent ebenfalls einen Platz unter den Tagesgewinnern.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors