Trump's Wahlsieg und die turbulente Marktreaktion

Eulerpool Research Systems 6. Nov. 2024

Takeaways NEW

  • Die Marktreaktion auf Trumps Wahlsieg ist hektisch und von Unsicherheiten geprägt.
  • Experten warnen vor voreiligen Marktentscheidungen und betonen nachhaltige Strategien.
Die neuesten Entwicklungen in der US-Politik haben Donald Trump als Sieger der Präsidentschaftswahl 2024 hervorgebracht, und die Märkte reagieren wie erwartet hektisch. Doch wie beurteilen die Experten diese Situation? Justin Onuekwusi, Chief Investment Officer bei St. James’s Place, äußert sich zu den möglichen Auswirkungen von Trumps bekanntem politischen Ansatz. Basierend auf Trumps bisherigen Amtszeiten und Wahlversprechen rechnet er mit einer Reduzierung von Regulierungen und einem verstärkten Fokus auf Einwanderung und Zölle im internationalen Handel. Die Reaktion der Märkte darauf bleibt jedoch unklar. Die Wahl selbst war zutiefst umstritten und hat viele Diskussionen ausgelöst, was sich zwangsläufig auf die Marktdynamik auswirkt. Onuekwusi betont, dass es entscheidend sei, auf nachhaltige Investitionsergebnisse zu schauen und keine voreiligen Entscheidungen basierend auf einem einzigen Ereignis zu treffen. Nach der Wahl könnte eine erhöhte, kurzfristige Volatilität besonders die Anleihemärkte in den USA betreffen, da sich die Stimmung an die neuen Gegebenheiten anpasst. Ein mögliches Szenario ist eine Inflationserhöhung, die dazu führen könnte, dass die Renditen für langfristige Anleihen über die der kurzfristigen steigen. Diese Entwicklung kann entweder ein Hinweis auf ein starkes Wirtschaftswachstum oder höhere Zinssätze sein. Da die USA als Maßstab für internationale festverzinsliche Wertpapiere gelten, könnten auch die globalen Anleihemärkte die Nachwirkungen spüren. Eine sorgfältige Marktbeobachtung bleibt daher wichtig, um bei wesentlichen Veränderungen in der Marktausblick gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Sektoren, die stark in den internationalen Handel eingebunden sind, wie Technologie und Konsumgüter, könnten durch Trumps Schwerpunkt auf internationale Verhandlungen volatil reagieren. Dagegen könnten Industrien wie traditionelle Energie, Finanzen und Verteidigung durch seine Deregulierungspolitik kurzfristig profitieren. Kleinere US-Unternehmen könnten stärker von der Nachwahl-Volatilität betroffen sein, doch Onuekwusi hält dies für eine vorübergehende Sorge. Er sieht insbesondere für globale kleine Unternehmen starke Bewertungsmöglichkeiten und erwartet mittel- bis langfristig positive Entwicklungen für amerikanische Smallcaps. Ereignisse wie diese Wahlen haben die Eigenschaft, kurzfristige Marktvolatilität zu verursachen. Strategien basierend auf politischen Ereignissen waren historisch gesehen oft unklug. Das eigentliche Risiko von Marktereignissen liegt nicht in ihren unmittelbaren Folgen, sondern in den schlechten Entscheidungen, die Anleger in solchen Zeiten treffen können. Langfristiger Wert wird am besten durch diszipliniertes Handeln und ein gut diversifiziertes Portfolio erzielt.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors