Eulerpool Premium

Risikomanagement Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Risikomanagement für Deutschland.

Risikomanagement Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Risikomanagement

Risikomanagement ist ein Prozess zur Identifizierung und Reduzierung von Risiken, die sich auf die Finanzen und Vermögenswerte von Unternehmen auswirken können.

Es ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Investitionsstrategie und erfordert eine präzise Planung sowie regelmäßige Überwachung. Das Risikomanagement gliedert sich in die Risikoanalyse und das Risikomanagement selbst. Der erste Schritt besteht darin, die Risiken zu identifizieren, die das Unternehmen betreffen könnten. Dazu zählen interne und externe Risiken sowie systemische Risiken, die sich aus der Natur der Branche und der Wirtschaft ergeben. Nach der Identifikation der Risiken stellt das Risikomanagement sicher, dass das Unternehmen Maßnahmen ergreift, um diese Risiken entweder zu beseitigen oder zu minimieren. Hierfür müssen die bestmöglichen Methoden und Instrumente zur Risikobewertung und -kontrolle zum Einsatz kommen. Eine wirksame Risikobewertung sollte die Bedrohung für Vermögenswerte, potenzielle Auswirkungen auf die Reputation des Unternehmens und möglicherweise auch die staff-Kontinuität des Unternehmens berücksichtigen. Für die Risikokontrolle sind integrierte Lösungen erforderlich, die interdisziplinäre Überwachung, effektive Risikokommunikation und die Überwachung von Stakeholdern ermöglichen. Die Online-Plattform Eulerpool.com bietet ein umfassendes Risikomanagement, um Anlegern dabei zu helfen, ihre Portfolios zu verwalten und Risiken zu minimieren. Mit einer klugen Investitionsstrategie, die die Risikoanalyse und das Risikomanagement einbezieht, können Anleger ihre Kapitalanlage vor Verlusten schützen und profitabel investieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

ACE

Die Abkürzung "ACE" steht für "Annual Comprehensive Earnings". Dieser Begriff wird in der Finanzwelt verwendet, um das Gesamtjahresergebnis eines Unternehmens zu beschreiben. Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl, die...

Geräteabgabe

Die Geräteabgabe ist ein Begriff, der sich auf eine Geldzahlung bezieht, die von den Herstellern und Importeuren elektronischer Geräte in Deutschland erhoben wird. Diese Abgabe dient der Finanzierung von Maßnahmen...

Währungsdumping

Währungsdumping - Definition und Bedeutung Währungsdumping bezieht sich auf die Praxis, bei der ein Land den Wert seiner Währung künstlich senkt, um seine Exporte zu begünstigen. Diese Maßnahme wird in der...

Stammeinlage

Die Stammeinlage ist ein finanzieller Beitrag eines Gesellschafters oder Mitglieds einer Gesellschaft zur Bildung des Grundkapitals einer Gesellschaft. Im Allgemeinen wird dies im Zusammenhang mit Aktiengesellschaften oder GmbHs verwendet. Diese...

Comité Européen de Normalisation Electrotechnique

Das Comité Européen de Normalisation Electrotechnique (CENELEC) ist eine europäische Organisation, die für die Normung und Zertifizierung im Bereich der Elektrotechnik zuständig ist. CENELEC wurde 1973 gegründet und hat seinen...

EU-Reformvertrag

Der EU-Reformvertrag ist ein wesentliches Rechtsdokument, das die grundlegende Struktur und Funktionsweise der Europäischen Union (EU) regelt. Er wird auch als EU-Verfassungsvertrag oder Lissabon-Vertrag bezeichnet. Der Vertrag wurde am 13....

Nachversteuerung

Nachversteuerung ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Steuerpraxis in der Finanzwelt bezieht. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine nachträgliche Besteuerung von Gewinnen oder Verlusten, die bereits...

Leistungskommission

Die Leistungskommission, auch bekannt als Performance Fee, ist eine Gebühr, die von Investmentfonds oder anderen Kapitalanlagegesellschaften erhoben wird und auf der Leistung des Fonds basiert. Sie wird verwendet, um die...

Nettoumlaufvermögen

Nettoumlaufvermögen ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere wenn es um die Analyse von Unternehmen und deren finanzieller Situation geht. Es handelt sich um eine Kennzahl, die Aufschluss darüber...

Stellvertretung

Stellvertretung ist ein rechtlicher Begriff, der die Vertretung einer juristischen oder natürlichen Person durch eine andere Person bedeutet. In der Welt der Kapitalmärkte ist Stellvertretung von besonderer Bedeutung, da sie...